Transzendentale Meditation Deutschland
Home

Wissenschaftsforum - Science Forum

  • Keine Beiträge vorhanden

Forum Suche

Stichwort
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort auf Thema: Vedische Mathematik

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Boardcode
B) :( :) :laugh: :cheer: ;) :P :angry: :unsure: :ohmy: :huh: :dry: :lol: :sick: :silly: :blink: :blush: :kiss: :woohoo: :side: :S :evil: :whistle: :pinch:
Beitrag
größer /  kleiner
Bitte Code eingeben

Themenverlauf: Vedische Mathematik

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
11 Jahre 9 Monate her #198

insepegrepe

s Avatar

Lesen Sie das gesamte Blog, pretty good
12 Jahre 1 Monat her #119

Dr. Bernd Zeiger

Dr. Bernd Zeigers Avatar


Akademische Darstellungen der Geschichte der Mathematik von westlichen Historikern enthalten immer auch einige Seiten über vedische Mathematik. In deutschsprachigen Darstellungen wie z.B. de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Mathematik#Indien
liegt das Schwergewicht auf folgenden Informationen:
(1) Die Inder entwickelten das uns vertraute dezimale Positionssystem, d. h. die Polynomschreibweise zur Basis 10 sowie die dazugehörende Rechenregeln.
(2) Unsere Zahlzeichen (Indische Ziffern) für die Dezimalziffern leiten sich direkt aus der indischen Devanagari ab.
(3) Geometrische Regeln zum Opfer-Altarbau finden sich im Rig Veda sowie in den die Sulbasutras („Seilregeln“, geometrische Methoden zur Konstruktion von Opferaltären) und in Lehrtexten wie die Silpa Sastras (Regeln zum Tempelbau) usw.
In de.wikipedia.org/wiki/Indische_Mathematik wird erwähnt, dass
(4) der heute bekannteste Beitrag der indischen Mathematik zur Entwicklung der Mathematik die Erfindung der Null war. Die Null gelangte über den von den Arabern besetzten Raum unter aufeinander folgende Vermittlung des Persers al-Chwarizmi und des Italieners Leonardo Fibonacci nach Europa. Damit war die Grundlage dafür gelegt, dass das indische Dezimalsystem das römische Zahlensystem ablösen konnte.


Englisch sprachige Darstellungen erwähnen zusätzlich, dass im alten Indien bereits zahlreiche Bereiche der modernen Mathematik untersucht wurden: en.wikipedia.org/wiki/Indian_mathematics#Vedic_period
· Arithmetic: Decimal system, Negative numbers (see Brahmagupta), Zero (see Hindu-Arabic numeral system), Binary numeral system, the modern positional notation numeral system, Floating point numbers (see Kerala school of astronomy and mathematics), Number theory, Infinity (see Yajur Veda), Transfinite numbers, Irrational numbers (see Shulba Sutras)
· Geometry: Square roots (see Bakhshali approximation), Cube roots (see Mahavira), Pythagorean triples (see Sulba Sutras; Baudhayana and Apastamba state the Pythagorean theorem without proof), Transformation (see Panini), Pascal's triangle (see Pingala)
· Algebra: Quadratic equations (see Sulba Sutras, Aryabhata, and Brahmagupta), Cubic equations and Quartic equations (biquadratic equations) (see Mahavira and Bhāskara II)
· Mathematical logic: Formal grammars, formal language theory, the Panini–Backus form (see Panini), Recursion (see Panini)
· General mathematics: Fibonacci numbers (see Pingala), Earliest forms of Morse code (see Pingala), infinite series, Logarithms, indices (see Jaina mathematics), Algorithms, Algorism (see Aryabhata and Brahmagupta)
· Trigonometry: Trigonometric functions (see Surya Siddhanta and Aryabhata), Trigonometric series (see Madhava and Kerala school).

These mathematical concepts were transmitted to the Middle East, China, and Europe and led to further developments that now form the foundations of many areas of mathematics.

Diese Betonung der formalen Mathematik übersieht den ganzheitlichen, bewusstseins-bezogenen Charakter der vedischen Mathematik. Als Brücke zum Vedischen sind Originalzitate hilfreich, die sich gelegentlich in den westlichen historischen Darstellungen finden:
„Das Rechnen ist bei allen Arbeiten nützlich, die mit weltlichen, kultischen oder religiösen Dingen zusammenhängen. Die Wissenschaft des Rechnens wird hoch geachtet in der Lehre der Liebe, in der Lehre vom Reichtum, in der Musik und im Drama, in der Kochkunst und in der Medizin, in der Architektur, in der Silbenmessung, in der Dichtkunst und Poesie, in der Logik und Grammatik und in anderen Dingen. Sie wird verwendet in Zusammenhang mit der Bewegung der Sonne und anderer Himmelskörper, in Zusammenhang mit den Finsternissen und den Konjunktionen der Planeten sowie in Zusammenhang mit der Richtung, der Lage und der Zeit und mit dem Lauf des Mondes. Die Anzahl, die Durchmesser und Umfänge der Inseln, Ozeane und Berge, die Ausmasse der Ansiedlungen und der Gebäude, der Weltbewohner, der Räume zwischen den Welten, der Welt des Lichtes, der Welt der Götter und der Bewohner der Hölle und deren mannigfache Vermessung, all das wird mit Hilfe der Mathematik bewerkstelligt.“ (zitiert in Hans Wußing. Vorlesungen zur Geschichte der Mathematik, 1989) books.google.de/books?id=UopM4wXYr3QC&pg...athematik%22&f=false

Über die ursprünglich rein mündliche Weitergabe der vedischen Wissenschaft
heisst es
en.wikipedia.org/wiki/Indian_mathematics#Vedic_period
All mathematical works were orally transmitted until approximately 500 BCE; thereafter, they were transmitted both orally and in manuscript form.
Mathematicians of ancient and early medieval India were almost all Sanskrit pandits ("learned man"),who were trained in Sanskrit language and literature, and possessed "a common stock of knowledge in grammar (vyākarana), exegesis (mīmānsā) and logic (nyāya)." Memorization of "what is heard" (śruti in Sanskrit) through recitation played a major role in the transmission of sacred texts in ancient India. Memorization and recitation was also used to transmit philosophical and literary works, as well as treatises on ritual and grammar. Modern scholars of ancient India have noted the "truly remarkable achievements of the Indian pandits who have preserved enormously bulky texts orally for millennia." That these methods have been effective, is testified to by the preservation of the most ancient Indian religious text, the Rigveda , as a single text, without any variant readings. Similar methods were used for memorizing mathematical texts, whose transmission remained exclusively oral until the end of the Vedic period.
Prodigous energy was expended by ancient Indian culture in ensuring that these texts were transmitted from generation to generation with inordinate fidelity. For example, memorization of the sacred Vedas included up to eleven forms of recitation of the same text. The texts were subsequently "proof-read" by comparing the different recited versions. Forms of recitation included the janā-pādha (literally "mesh recitation") in which every two adjacent words in the text were first recited in their original order, then repeated in the reverse order, and finally repeated again in the original order.
A third representation was employed in a verse composition technique, later labeled Bhuta-sankhya (literally, "object numbers") used by early Sanskrit authors of technical books. Since many early technical works were composed in verse, numbers were often represented by objects in the natural or religious world that correspondence to them; this allowed a many-to-one correspondence for each number and made verse composition easier. According to Plofker 2009, the number 4, for example, could be represented by the word "Veda" (since there were four of these religious texts), the number 32 by the word "tooth" (since a full set consists of 32), and the number 1 by "moon" (since there is only one moon).[52] So, Veda/tooth/moon would correspond to the decimal numeral 1324, as the convention for numbers was to enumerate their digits from right to left.[52]
Typically, for any mathematical topic, students in ancient India first memorized the sūtras. The students then worked through the topics of the prose commentary by writing (and drawing diagrams) on chalk- and dust-boards (i.e. boards covered with dust). The latter activity, a staple of mathematical work, was to later prompt mathematician-astronomer, Brahmagupta (fl. 7th century CE), to characterize astronomical computations as "dust work" (Sanskrit: dhulikarman).
From at least about 500 BC many mathematical works began to be written down in manuscripts that were then copied and re-copied from generation to generation. "India today is estimated to have about thirty million manuscripts, the largest body of handwritten reading material anywhere in the world."

Den universellen Erkenntnissen vedischer Seher am nächsten kommen moderne Seher wie
Rudolf Steiner (1861 - 1925)
www.rudolf-steiner-handbuch.de/images/Handbuch_nur_Text.pdf
Gotthard Günther ( 1900 - 1984)
de.wikipedia.org/wiki/Gotthard_G%C3%BCnther#Weblinks
Buckminster Fuller (1895 - 1983 )
www.rwgrayprojects.com/synergetics/toc/toc.html
sowie viele theoretische Physiker, vor allem solche, die auf dem Gebiet vereinheitlichter Quantenfeldtheorien arbeiten wie z.B.
Michael J. Duff (* 1949
de.wikipedia.org/wiki/Michael_Duff_%28Physiker%29
Edward Witten (*1951)
en.wikipedia.org/wiki/Edward_Witten
Hermann Nicolai (*1952)
de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Nicolai_%28Physiker%29
www.iiserpune.ac.in/qft/qft2011/pdf/QFT26/Hermann_Nicolai.pdf
Lisa Randall(*1962)
de.wikipedia.org/wiki/Lisa_Randall

Die folgende Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit sondern soll eigene Forschungen über die Bedeutung von Zahlen anregen.

Tabelle: Alte und neue Seher über die qualitative Bedeutung von Zahlen

Rishis and Maharishis:Rudolf Steiner:Buckminster Fuller:Theoretische Physiker,
Quantenfeldtheoretiker:
Zahl 0:____
Shunya-bhava,
-citta
Zyklus-EndeInside-out-phase
of conceptual integrity
Leere-Menge,
Vakuum-Zustand
Zahl 1:____
Eka-kara,-kala,
-citta,
-chinmaya,
-jyotish,-tama,
-tala,-tva,-deva,
-nayaka,-netra,
-pakshibhava,
-pada,-patin,
-pingala,-purusha,
-prabhutva,
-pranayoga,-bhava,
-yoga,-raj,-rudra,
-rupa,-varna,-vrit,
-stha, Ekakshara,
Ekagni,Ekagra,
Ekangra,Ekatman,
Ekanekasvarupa,
Ekanta,Ekantika,
Ekartha,Ekekshana,
Ekikarana
All-Eines
(höchste Intelligenz)
Unity is pluralDimension der reellen Zahlen(Kontinuum)
Zahl 2:____
Dvi-kara,-karani,
-karmaka,-krama,
-gu,-guna,-janman,
-jati,-tva,
-deha,-dha,
-pada,-pratishta,
-pratihara,
-bahu,-bindu,
-mukha,-murdha,-rupa,
-vachana,-vachin,
-veda,-sharira,
-shas,-shakha,
-shruti,-shamhita,
-shamdhi,-shtha,-svara.
Dvitaya,Dvitiya
Erscheinung,
Offenbarung:
Licht-Schatten,
Gut-Böse,
Positive-negative
Elektrizität,
Involution-
Evolution
Wavilinear relatedness,
concave-convex
Dimension der komplexen Zahlen
(2x2-Matrizen)
Zahl 3:____
Tri-kakud,-karman,
-kanda,-kala,
-kritvas,-kona,
-konaka,-kshara,
-guna,-chakra,
-chakshus,-dasha,
-diva,-dha,
-dhatu,-dosha,
-netra,-patu,
-pad,-parikranta,
-parva,-pastya,
-pura,-purusha,
-brahman,-bha,
-bhaga,-bhuja,
-madhura,-muni,
-murti,-rupa,
-loka,-lochana,
-lohaka,-vikrama,
-vidya,-vrit,
-veni,-veda,
-shanku,-sharira,
-shiras,-shirshan,
-samdhya,-sama,
-sarga,-sadhana,
-samya,-sthana,
Trika,Trita,
Schöpfung
aus dem Nichts,
Gesetzmässigkeit
des Seelichen:
Denken-
Fühlen-
Wollen
planar relatednessDimension der
axialen Vektoren,
Kreuzprodukt
von polaren
Vektoren:
3x3 Matrizen
Zahl 4:____
Chatur,Chatuh-shruti,
-samdhi,-sama,-sadhana,
Chatur-akshara,-agnivat,
-anga,-anuka,-anika(varuna),
-artha, -avatta,-atman,
-anana,-ashrama,-richa,
-gana,-guna,-dik,
-yuga,-vaktra,-vaya,
-varga,-varna,-vidya,
-veda,-vyuha,-hasta,
chaturthachatush
-karin,
-kona,-krama,
-patha,-pada,-pani,-parsva
Chatushka,chatushtaya
Schöpfung,
Verkörperung,
Kosmos
sets of unique
topological aspects
of the vector equilibrium,
sets of symmetrically
positioned polar axes
of spin
Dimension
der Quaternionen
(Pauli-Matrizen)
Zahl 5:____
Pancha-karmi,-kritya,
-kosha,-gata,
-gu,-jana,-tattva,
-tanmatra,-tapas,
-tva,-pada,-prana,
-bala,-bahu,-bhuta,
-mantratanu,-yajna,
-yama,-lakshana,
-varga,-vriksha,
-anga,-endriya,
-devata,
Gut-Böse-
Möglichkeit,
Ferment-Funktion
Icosahedron is split
in two ways:
2½(outside-out way)
+ 2½(inside-out way)
= 5
5 Feld-Typen im
Supermultiplett
(4D+N=8)
-Supersymmetrie:
1×[2]+8[3/2]+
28×[1]+56×[1/2]+70×[0]
Randall-Sundrum-Modell:
4D+ 1-unbegrenzte
Extradimension
Zahl 6:____
Shash, Shat-karman,
-chakra,-pada,
-shastrin,
Shad-akshara,
-anga,-atman,
-anana(skanda),
-amnaya,-richa,
-guna,-ja,
-darshana,
-rasa,
Shan-mukha,
shashthi
Vector equilibrium,
alternatives of
freedom
4D + 2ExtraDim
Zahl 7:____
Sapta-rishi,-grahi,
-chakra,-jana,
-jihva(agni),
-tantu,-dvipa,
-dhatu,-dhanya,
-naman,-pada,
-bhuvana,-matri,
-manusha,-rasmi,
-richa,-loka,-loki,
-shiras,-shiva,
-shirsha,-sapti,
-samudranta,Saptanshu,
Saptakshara,
Saptatri(mountains),
Saptashva(horses),
Saptami(locativ)
höchste
Entwicklungsstufe:
Regenbogenfarben,
Tonleiter
Limit set of
axes of spinability,
limit set of
symmetries
4D +3 ExtraDim
Zahl 8:____
Ashta--guna,-dish,
-dha(panini),
-dhatu(metals),
-pada,-purusha,
-murti(shiva),
-yoni,-rasashraya,
-richa,-pad,
-akshara,-anga,
-adhyayi,
-ra,-ka
Achtgliedriger
Pfad:
Erlösung
"begetness"
interbalancing
of four
Dimension der
Oktonionen
(Cayleyzahlen)
8x8-Multiplikationstafeln
Zahl 9:____
Nava-graha,-gunita,
-didhi (mangal),-durga,
-dvara(openings),-mukha,
-ratna,-rasa,-vastva,
-vyuha(Vishnu),-shas,
-shakti
Neutral,or zero,
intermutative effect
on the other
integers
4D+5ExtraDim
Zahl 10:____
Dasha-kantha(Ravan),
-gani(dhatu),-dish(5+5),
-purusha(10.Nachfolger),
-bahu(Shiva),-maya,
-mahavidya,-ratha,
-rupa(Vishnu),-richa,
-shiras(Ravan),
-hara,
Dashasya(Ravan),
Dashama
Ein ZyklusOne and ten
are the same
Dimension der 5
Superstringtheorien:
4D + 6 ExtraDim
(Calabi-Yau
Mannigfaltigkeiten

Wolfgang Pauli (1900 - 1958, Pionier der Einheitlichen Feldtheorie) gehört zu den ersten theoretische Physikern, der sich ernsthaft mit der unmittelbar lebensbezogenen Bedeutung der Zahlen beschäftigte:

de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1353271
Wolfgang Pauli war zeit seines Lebens von der sogenannten Feinstrukturkonstanten fasziniert. Es ist die einzige physikalische Konstante, die einerseits dimensionslos ist und andererseits im Bereich derjenigen Zahlen liegt, die in unserem täglichen Leben eine Rolle spielen (das heisst, nicht sehr gross oder äusserst klein ist). Ihr Wert beträgt ziemlich genau 1/137. Sie spielt zudem eine grosse Rolle bei der Aufspaltung der Spektrallinien in einem Magnetfeld. Die unerklärliche Aufspaltung derselben im sogenannten anomalen Zeeman-Effekt führte Pauli im Jahr 1927 zur theoretischen Begründung des Spins des Elektrons (der später für alle Elementarteilchen definiert wurde). Pauli war davon überzeugt, dass nur eine Feldtheorie, die den numerischen Wert der Feinstrukturkonstanten theoretisch begründen kann (und nicht einfach als unerklärliche Naturkonstante angesehen werden muss) befriedigend sein wird. Als Pauli in das Rotkreuzspital schräg gegenüber seinem Arbeitsort, dem physikalischen Institut der Eidg. Technischen Hochschule in Zürich, mit einem Pankreaskrebs eingeliefert wurde, stellte er tief erschrocken fest, dass er ausgerechnet im Zimmer 137 lag. Dort starb er nach einer erfolglosen Operation am 15. Dezember 1958. [Quelle: Ch. P. Enz, Rationales und Irrationales im Leben Wolfgang Paulis, in: Atmanspacher, H., et al., Der Pauli-Jung-Dialog, Springer, Berlin, 1995, p.29f.]



Theorien, die auf der ganzheitlichen Weltsicht der Quantenmechanik beruhen, werden als Absolute Theorien bezeichnet. Nach John Hagelin ist dynamische Invarianz unter lokalen Symmetrietransformation die grundlegendste Bedeutung der Eigenschaft der Unbesiegbarkeit von Eichfeldern insbesondere des Einheitlichen Feldes aller Naturgesetze.

DreiThemenBereiche_2011-04-05-6.jpg


Original Message
Date: Sun, 03 Apr 2011
Subject: link zum forum in jeder mail
From: "Jan Mueller"
To: "Dr.Zeiger"

lieber bernd,
mit freude verfolge ich in deinen mails die fortschritte im wissenschaftsforum. bisher habe ich mich dort aber noch nicht umgeschaut, da ich zu ungeduldig bin, den link zum einloggen, den ich glaube ich irgendwo gespeichert habe, wieder zu finden.

deswegen meine bitte: könntest du nicht einfach bei jeder mail zum forum am anfang oder am ende den link einfügen, der auf die seite zum einloggen führt? oder sogar zu den seiten, die du erwähnst, so dass man nach dem einloggen ohne viel suchen gleich auf der richtigen seite landet?

ich glaube, dass sich dadurch die besucherzahl im forum sicher erhöhen würde, vor allem würde ich selber öfters reinschauen und weiterlesen.

der grund meiner ungeduld ist im medium der emails begründet: mein postfach ist täglich ziemlich voll mit nachrichten, die ich bearbeiten oder zumindest aufnehmen will, so dass ich für jede einzelne mail so wenig zeit wie möglich aufwenden und so schnell wie möglich zum wesentlichen punkt vorstoßen will.

liebe grüße von
mensch maya
(werry ist übrigens anfang dieses jahrtausends gestorben)

Original Message
Date: Tue, 05 Apr 2011
Subject: Testbeitrag: Re: link zum forum in jeder mail
From: Dr.Zeiger
To: "Jan Mueller"

Danke lieber Jan,
dass Du Dir die Zeit genommen hast, mich mit einigen technischen Tipps zu unterstützen. Durch die intensive "in-haltliche" Durchdringung bleibt das formale bei mir - ebenfalls aus Zeitgründen- auf der Strecke. Ein Fall von Überschattung.
Hier als Testbeitrag eine Abbildung(siehe oben), um zu sehen ob ich Dich richtig verstanden habe.

Diese Abbildung ist ab sofort im Darmstädter Wissenschaftsforum
www.tm-darmstadt.de/das-forum.html
an drei Stellen zu finden. Nämlich im Thema

(1) Erforschung der Schutzfunktion der TM

das auch ohne Registrierung zugänglich ist
www.tm-darmstadt.de/das-forum/35-forschu...funktion-der-tm.html

(2)Soziologie der gesellschaftlichen TM-Rezeption

www.tm-darmstadt.de/das-forum/28-wissens...en-tm-rezeption.html
Dieser Link und auch der nächste funktioniert nur nach Registrierung

(3)Vedische Mathematik

www.tm-darmstadt.de/das-forum/30-vedisch...-mathematik.html#119

Der Grund für dieses dreifache Auftreten ist, dass diese drei Themen wie die Abbildung veranschaulichen soll wie drei Fäden sich umeinander winden und sich gegenseitig verstärken. Alle drei Themen werden von jetzt an abwechselnd und parallel zueinander weitergeführt.


Soweit der Testbeitrag.
Habe ich Deine Verlinkungsanweisungen richtig verstanden?

Herzliche Grüsse
in Memoriam: Werry
Dein Bernd
www.tm-darmstadt.de/das-forum.html

Jai Guru Deva

Original Message
Date: Tue, 05 Apr 2011
Subject: Re: Testbeitrag: Re: link zum forum in jeder mail
From: "Jan Mueller"
To: Dr.Zeiger

Juhu! Hervorragend!
Lieber Bernd,
jetzt hab ich zum erstenmal ausführlich die Webseite besucht und zuerst den öffentlich zugänglichen Beitrag samt den Anhängen von Klaus durchgeschaut. Dann habe ich den zweiten Link angeklickt, mich eingeloggt und anschließend noch einmal denselben Link angeklickt, um sofort auf der richtigen Seite zu landen. Auch der über vedische Mathematik hat nach dem einloggen sofort funktioniert. Und da ich gerade bei Hans-Egon war und er die westliche Mathematik gerade ausführlich aus Sicht von Maharishis Vedischer Wissenschaft beschreibt, werde ich ihm gleich den dritten Link rüberschicken.
So macht das Emaillesen Spaß!
Herzliche Grüsse
in Memoriam Werry
Dein Jan

Anhang:
12 Jahre 2 Monate her #111

Dr. Bernd Zeiger

Dr. Bernd Zeigers Avatar

Die bisherige Diskussion zur Relevanz der Mathematik für das Leben soll hier kurz durch Aussagen von Maharishi zusammengefasst werden.

1975 charakterisierte Maharishi die Rolle der Mathematik folgendermassen:

1. Consciousness is the basis of life.

2. Life is. This is the exactness of isness.

3. Another exactness is, that life is in various phases.

4. The field of mathematics is between this two truth.

5. Mathematics quantifies exactness in calculative quantities.

6. Mathematics is the science of exactness: it calculates and evaluates the
reality.

7. As mathematicans probe more deeply in to the Science of Creative
Intelligence, the vedic science of consciousness, it will be possible to
evaluate consciousness in terms of mathematics as it is possible to
evaluate consciousness in terms of neurophysiology, biology, physics
and chemistry.


8. It should not be beyond the field of mathematics – the science of exactness- to locate the level of consciousness in terms of quantities.


(zitiert aus: Inauguration of the Age of Enlightenment, MERU Press, 1975)

Das Ziel der weiteren Überlegungen ist es, die mathematische Präzision auch in Bereichen des Lebens wirksam werden zu lassen, wo bisher noch Ungeordnetheit, Unsicherheit und Disharmonie vorherrschen.

Die Notwendigkeit einer lebensnahen „Mathematisierung“ gilt vor allem für

(a) den menschliche Geist wo Angst, realitätsferne Voraussetzungen und einseitige Weltanschauungen die Entfaltung der kreativen Intelligenz des einzelnen stark behindern.

(b) das ausgewogene Zusammenspiel von Köper und Geist, wo durch ungenaue Diagnosen und therapeutische Nebeneffekte die Gesundheit mehr behindert als gefördert wird,

(c) das zwischenmenschliche Verhalten wo Gefühle des Mangels, des Verlustes und der ungerechten Behandlung die wechselseitige Unterstützung und Förderung blockieren,

(d) die internationalen Beziehungen wo fehlender innerer Zusammenhalt der Nationen eine ständige Gefahr für die friedliche Koexistenz ist.



Bezogen auf diese Anwendungsbereiche sollen nun die Fragen untersucht werden, wo die Wurzel der Exaktheit zu finden ist und welche Bedeutung dabei den Zahlen zukommt.

Hier eine kurze Zusammenfassung der "Mathematik des Lebens" wie sie sich durch Transzendentale Meditation entfaltet:

Die Fähigkeit zu zählen ist unmittelbar mit dem Leben verbunden. Genauer gesagt: Zahlen sind Ausdruck der dynamischen Struktur des Lebens, die sich wiederum aus der selbst-bezogenen Eigendynamik des Bewusstseins ableitet.

Die dynamische Struktur des Lebens wird durch das Wechselspiel von Sein (undifferenzierte Einheit) und Werden ( sich ständig erneuende Vielheit) gekennzeichnet.

Es gibt also bezüglich der Eigendynamik des Bewusstseins prinzipiell zwei Arten von zyklischen Prozessen:

I. Ideale Zyklen, die vollständig zum Ausgangspunkt, der undifferenzierten Einheit, zurückkehren.

Der einfachste Zyklus dieser Art wird durch die absolute Zahl 10 beschrieben, wobei die Zahl Null den vollständigen Abschluss des Zyklus kennzeichnet. Werden zwei Zyklen durchlaufen ergibt das die Zahl 100, bei drei Zyklen die Zahl 1000 usw.
Ideale Zyklen gibt es nur bezogen auf das völlig unbeteiligte, reine Bewusstsein (Purusha)

II. Reale Entwicklungszyklen, wo in jedem Zyklus etwas neues hinzukommt.


Reale Entwicklung verläuft in Zyklen, die sich nicht exakt wiederholen. Die sogenannten zyklische Weiterentwicklung schliesst Kreativität, d.h. das Entstehen von etwas Neuem, mit ein.

IIa. Der reale Entwicklungszyklus, der dem idealen Zyklus am nächsten kommt, wird durch die absolute Zahl 9 beschrieben.

IIb. Alle anderen Zahlen kennzeichnen Zyklen, die zwischen der absoluten un-differenzierten Einheit 1 und dem Zyklus optimaler Erneuerung 9 liegen.

Die absolute Zahl 2 bezeichnet den ersten Impuls des In-Erscheinung-Tretens von Gegensätzen, das erste Zerbrechen der Einheit, also beschreibt die Zahl 20 den Abschluss eines Zyklus der polaren Fragmentierung, usw.

Die absolute Zahl 3 beschreibt das Entstehen aus dem Nichts, die kreative Natur des Bewusstseins, und 30 bezeichnet eine vollständigen Zyklus der Kreativität.

Die absolute Zahl 4 beschreibt den Akt der Schöpfung, den Prozess der Verkörperung. 40 heisst, dass ein vollständiger Schöpfungszyklus durchlaufen wurde..

Die absolute Zahl 5 = 10-5 beschreibt die Gesamtheit aller Möglichkeiten, die Integration der Gegensätze, den Verbindungsbereich von progressiven Impulsen 2,3,4 und rückbezüglichen Impulsen 10-4=6, 10-3=7 und 10-2=8 . Die absolute Zahl 5 bezeichnet also Zustände oder Phasen der Weichenstellung und damit die Möglichkeit zur erfolgreichen Intervention.

Folglich gilt im bewusstseinsbezogenen Sinn:

absolute Zahl 6 = 10-4 = Vollendung der Schöpfung (= körperliche Erfüllung),
absolute Zahl 7 = 10-3 = Vollendung der Kreativität (= höchstes Wissen),
absolute Zahl 8 = 10-2 = Vollendung des Gegensätze(= Willensstärke).

Auf diese Weise sind die absoluten Zahlen Ausdruck der Eigendynamik des Bewusstseins und somit Schritte, die den Fluss des Bewusstseins ordnen. D.h. der Ursprung der Zahlen ist der Bereich des Bewusstseins. Zahlen sind vom Bewusstsein selbstgeschaffene Muster, um sich im Bereich des Bewusstseins zurechtzufinden.
Deshalb werden Zahlen auch dem „reines Denken“, jenseits der sinnlichen Erfahrung zugeordnet.

Mathematik, als System des Umgangs mit Zahlen, bildet sich letztlich unmittelbar aus dem inneren Erleben der selbst-bezogenen Dynamik des Bewusstsein, wie es durch die Transzendentalen Meditation jedem zugänglich ist. Nur bedeutet hier Mathematik etwas lebendigeres als die rein formale Mathematik wie sie gegenwärtig noch ausschliesslich an den Schulen und Hochschulen gelehrt wird.



Original Message
Date: Fri, 01 Apr 2011
Subject: Vedische Mathematik
From: "Kenneth Larsson"
To: "Dr Bernd Zeiger"

Dear Dr Bernd,
"Bedeutung vedischer Zahlen" - did Maharishi ever
speak about Vedic numerology? Would be very glad to receive the
"Zusammenfassung " you mention. Hope that all is well with you!
Jai Guru Dev
Ken Larsson, Sweden


Original Message
From: Dr.Zeiger
To: Kenneth Larsson
Sent: Friday, April 01
Subject: Re: Vedische Mathematik

Dear Kenneth,
nice to hear from you.

There was a time in the 1980s when Purusha had to lean a lot about
numerolgy from a vedic expert.

I intent to provide a summary of this material at the TM science forum
based on Maharishis absolute numbers.

You are welcome to comment on the following recent throughts I have
posted at www.tm-darmstadt.de/das-forum.html.
(you have to register to come to the vedic math section)
I am looking forward to hear from you
With heartfelt wishes
Bernd
Jai Guru Deva


Original Message
Date: Mon, 04 Apr 2011
Subject: Re: Vedische Mathematik
From: "Kenneth Larsson"


Dear Bernd,
Thank you for your interesting mail.

Is there any Vedic numerology applied to the alphabet - like A=1, B=2 C=3 etc?

Are the interpretations of the number meanings (1-10) from Maharishi, or the Vedic expert or from you?

Die absolute Zahl 4 beschreibt den Akt der Schöpfung, den Prozess der
Verkörperung. 40 heisst, dass ein vollständiger Schöpfungszyklus durchlaufen wurde.

This interpretation of 40 is interesting since there is some (Western?) understanding that 40 is a complete cycle (Jesus in the desert for 40 days etc).
Next year i have done TM for 40 years so hopefully that will bring some new level...

Jai Guru Dev
Ken


Original Message
From: Dr.Zeiger
To: Kenneth Larsson
Sent: Tuesday, April 05
Subject: Re: Vedische Mathematik

Dear Ken,
it is very inspiring to hear from you,
Indeed there is a traditional vedic numerical code.
It is called KaTaPaYa-Adi

KaTaPaYaAdi.jpg


It can be found in books on vedic mathematics but also in the Jaimini Jyotish Sutras and in Ghandharva Veda presentations. As introduction you can start with
en.wikipedia.org/wiki/Katapayadi_system
And see also
www.new.dli.ernet.in/rawdataupload/uploa...SA_1/20005b67_s1.pdf

The meanigs of the numbers 1 to 10, I presented to you are my own thoughts, but are very obvious conclusions based on four things:
(a) the traditional numerical code,
(b) the root-meaning of the sanskrit words for the numerals
(c) the principle of vedic mathematics "All from nine the last from ten"
in particular the vedic vinculum concept,
(d) the concept of absolute numbers by Maharishi.

Because of all this, my interpretation of the first 10 natural numbers seems to be very natural.

My interpretation is also in accord with ideas developed by Buckminster Fuller
www.rwgrayprojects.com/synergetics/toc/toc.html

A highly interesting topic, which I like to persue further.
Do you agree if I post our correspondence at the sience forum
www.tm-darmstadt.de/das-forum.html
to make the presentation more lively?
Yours
Bernd
Jai Guru Deva

Original Message
Date: Tue, 05 Apr 2011
Subject: Re: Vedische Mathematik
From: "Kenneth Larsson"
To: Dr.Zeiger

Thanks Bernd
this is very interesting only never enough time to go deep into these things... we need Ritam bhara pragya...
Jai Guru Dev


Original Message
Date: Wed, 06 Apr 2011
Subject: Re: Vedische Mathematik
From: Dr.Zeiger
To: "Kenneth Larsson"

Dear Ken,
glad you mention the ritam bhara pragya level of consciousness.
This is the level of vedic mathematics.

In the following Email I just received Maharishi describes how naturally it developes through TM.
Best wishes
Bernd
Jai Guru Deva

Original Message
Date: Mon, 04 Apr 2011 10:18:39 +0200
Subject: MMY: Ritam Bhara Pragya, 1971
From: Jörg Schenk

Gaining knowledge on the level of Ritam Bhara Pragya (Humboldt, 1971)


MAHARISHI: ...there is a level of consciousness which does not change- Ritam Bhara Pragya. We can verify that state of consciousness from our own experience.

I would like you to recall if at any time in your meditation, any time, even for a moment, you had some experience "I know everything" - even a faint glimpse of such a feeling "I know everything".

It is that level of awareness - when the mantra is very, very fine, absolutely very refined, somewhere in that region, there is that level of consciousness where truth dawns. Ritam Bhara means that intellect which accepts only the truth.

It is possible that our conscious mind becomes very familiar with that particular level of awareness so that our mind could stay there. And if the mind could stay there, the mind has only to think the word and all that the word is for all its tendencies, it will just show up as on a television screen.

The word, and what that word is? All that the form is structured into. All the qualities that the form has, all the tendencies, all the relative values that the form has are contained in the word. And if the mind can pulsate that word, immediately all the reality of that word will simply show up. Only on that particular level of consciousness. (break of tape)

...Experiencing something by stabilizing our awareness on that level and thinking of something immediately, all the structure of that thing, all the value of the thing, tendencies of that thing, will simply show up as on a television screen to give us the exact, real, flawless knowledge of what the form is.

This method of gaining knowledge is as faultless and flawless as scientific investigation from the objective side. This is subjective system of gaining knowledge as faultless and flawless as objective, scientific methods of gaining knowledge.

In this system the subjective values, the subjective system of gaining knowledge, not only gives us the ability to have the knowledge of anything within the window of our own heart, but even much before this ability is gained, life is elevated to great levels of satisfaction and fulfilment. Not only one gains knowledge, but one gains the knower in his full glory - knower in his much greater glory as ever before. And this is the greater advantage of the subjective method of gaining knowledge. And this is by refining the subject. The subjective method of gaining flawless, faultless, real truth about anything is by refining the subject. And in refining the subject obviously the first thing to do is to take of the blocks which hinder normal functioning of the nervous system - release of stress.

This method of releasing the stress and leading the nervous system to functioning normally, this procedure going on and then the nervous system becomes refined, becomes purer, and consciousness can be established on that fine level where one is face to face with truth alone. Nothing of untrue could dawn on that level of consciousness - only truth will dawn. This system of gaining knowledge by subjective purification, this is the reason why particularly in this Vedic tradition the value had been given more for inner enlightenment. And the value in the outer it was not emphasised. The whole emphasis of the Vedic culture and Vedic
civilisation, Vedic trend of life, had been to enliven this inner value whereby not only one will comprehend the truth alone and one would be saved from facing the untruth, not only this, but along with that greater fulfilment on all levels will dawn. Man will be fully developed......the whole secrete of not much bothering about the outer development was on the basis of spontaneity of outer enrichment with this inner enlightenment, subjective value...



Original Message
Date: Wed, 06 Apr 2011
Subject: Re: Vedische Mathematik
From: "Kenneth Larsson"

Thank you i was just going to send you this quote... i am on Jurgs list
Jai Guru Dev
Ken

Original Message
Date: Thu, 07 Apr 2011
Subject: Re: Vedische Mathematik
From: Dr.Zeiger
To: "Kenneth Larsson"

Dear Ken,
when I see the bold judgement and profound intuition many TM practitioneers and teachers exhibit, it must be due to the fact that ritam bhara pragya is already highly developed in them. Some even become as strong as Vishwamitra trying to create their own movement but as the story goes, they have to approach Vashishta to ultimately succeed and thus have turn to Maharishis Vedic Mathematics.

For the sake of clarity I have just prepared the attached chart to visualize the natural interpretation of the numbers up to 10:
Samkhya_2011-04-07.gif


Embeded in the absolute number 10 depicted by the cycle from 0 to 10 there are 5 complete cycles:
1 to 9, 2 to 8, 3 to 7, 6 to 4 and 5 to 5 (each adding up to 10)
And there are 4 cycles filling the gaps between the 5 complete cycles
1 to 8, 2 to 7, 3 to 6 and 4 to 5 (each adding up to 9).


As can be seen from the chart the number 5 represents the turning point of ripening or the bringing to perfection of the previous development. This interpretation matches with the meanings of the sanskrit verbal roots of 5:
panch means to spread out, make evident and
pach means to cook, to bring to perfection.


If one relates the numbers 2,3,4 to the three relative states of consciousness, and accepting the transforming power of 5 then 8, 7, 6 represent the respective perfected states.

What surprise is, that this simple logic already gives an understanding how any three-fold structure naturally is transformed into the next higher state of development by virtue of the power of 5.

E.g. by virtue of the 5 tanmatras (which J. Hagelin identifies with the unified field of supergravity) the 3 doshas are transformed into a balanced state simply because of the existence of pure consciousness, the absolute number 10.

The same logic can also be applied to the field of sociology as I will argue in the science forum www.tm-darmstadt.de/das-forum.html
under the heading "Soziologie der gesellschaftlichen TM-Rezeption" and actually certain sociological discoveries propted me to think in terms of absolute numbers. Thereby confirming why Maharishi developed the idea of absolute numbers
in the context of his Absolute Theory of Defence.

Best wishes
Bernd
Jai Guru Deva


Anhang:
12 Jahre 2 Monate her #110

Dr. Bernd Zeiger

Dr. Bernd Zeigers Avatar

Von lebendiger Mathematik zur Mathematik des Lebens

Aus der Sicht der modernen Schulpädagogik machen die von Irene Mette 1977 in ihrer Diplomarbeit untersuchten vedischen Rechenvereinfachungen den Mathematikuntericht lebendiger weil sie die kreative Mustererkennung fördern. Das soll am Beispiel des Horner-Algorithums näher erläutert werden.

1. Lebendige Mathematik: Horner-Schema

Das nach dem englischen Mathematiker und Pädagogen William George Horner (1786 – 1837) benannte Umformungsverfahren für Polynome entstand zu einer Zeit als Funktionswerte noch „von Hand“ berechnet werden mussten. Horner entdeckte, dass durch geschicktes Umformen der Aufwand beim Rechnen mit Polynomen deutlich reduziert werden kann. Seit dem im 20. Jahrhundert Computer und Taschenrechner zunehmend Verbreitung fanden, haben solche Verfahren zunächst an Bedeutung verloren. Heute greift die Informatik verstärkt auf Verfahren wie das Horner-Schema zurück. Selbst wenn ein Taschenrechner benutzt wird, ist es ein Vorteil, wenn die Wahrscheinlichkeit sich zu vertippen durch weniger Rechenschritte verringert wird. So beschreibt 2006 ein Pädagoge unter
www.mathe-cd.de
das Horner-Schemas ganz enthusiastisch als „ein leider zu wenig verwendetes Hilfsmittel, dem meine volle Bewunderung gilt“ und fragt sich „warum viele Lehrer eine so verblüffende Methode mit vielen Anwendungsmöglichkeiten ihren Schülern nicht zeigen.“

Dadurch dass beim rekursiven Horner-Schema die Zahl der notwendigen Multiplikationen gegenüber den konventionennen Verfahren um fast die Hälfte geringer ist und sich derselbe Vorgang immer wiederholt, ist das Horner-Schema gut für den Computer geeignet.
www.horner-schema.de.

Irene Mette zeigt in ihrer Diplomarbeit die enge Beziehung zwischen vedischen Divisionsverfahren und dem Horner-Schema:

(a) Das Horner Schema ist die algebraische Essenz aller vedischer Methoden der Division. Es arbeitet mit dem allgemeinen Polynom-Quotienten wie er sich aus dem Distributivgesetz ableitet.
(b) Die vedischen Divisionsverfahren unterscheiden sich vom Horner-Schema durch die Reihenfolge der Operationen.


Damit verdeutlicht Irene Mette den feinen aber wesentlichen Unterschied zwischen der klassischen Mathematik und der vedischen Mathematik. Die vedische Mathematik nutzt den kreativen Freiraum, den die mathematischen Gesetze zulassen voll aus. Selbst kleine Veränderungen in der Anordnung erweisen sich in der Praxis von grosser Bedeutung und bringen das Element der Freude in die exakten Abläufe.

2. Mathematik und Kreativität

Extreme Vertreter der formalen Mathematik gingen im 20 Jahrhundert soweit Mathematik als reine Denktätigkeit ohne Bezug zur Natur verstehen zu wollen. Eine Wende brachte das Studium der natürlichen Formen von Landschaften, Flüssen, Wolken, Pflanzen, Tieren und Gesellschaften, was die Logik vielstufiger Rückkopplungsprozesse in Spiel brachte. Die Simulation von Rückkopplungsschleifen durch Computerprogramme ergab, dass sich die Komplexität des Lebendigen einerseits und die prinzipielle Einfachheit und Exaktheit anderseits nicht ausschliessen.
Die formale Mathematik spiegelt nur eine bestimmte eingeengte Art zu leben wieder, die dadurch entstand, dass nur wenig vom Gehirnpotential bzw. des Bewusstseinspotentials genutzt wird. Erweitert sich das Bewusstsein ändert sich auch die Mathematik sowohl die gelebte Mathematik unseres Körpers und Nervensystems als auch die mentale Mathematik, die die gelebte Mathematik abbildet.

Durch die systematische Einbeziehung Transzendentalen Bewusstseins - was vergleichbar ist mit der Rolle der Null bzw. der leeren Menge in der formalen Mathematik - umfasst heute der Gesamtbereich der Mathematik vier synchrone Ebenen:

(1) Die Mathematik des Seins,
(2) Die Mathematik der Naturgesetze,
(3) Die Mathematik des Zusammenwirkens von Sein und Werden,
(4) Die Mathematik des Denkens, Sprechens und Verhaltens.


Ändert sich die absolute Ebene des Seins hat das spontan Auswirkungen bis in den Bereich des sichtbaren Verhaltens. Das ist der Wirkungsmechanismus der Transzendentalen Meditation.

Um ganz sicher zu gehen, dass vedische Mathematik nicht nur aus der rein formalen Sicht gesehen wird, hier ein Email-Gedankenaustausch, der verständlich macht, dass es bei der vedischen Mathematik um eine Mathematik des Lebens bzw. um gelebte Mathematik geht. D.h. die Art und Weise wie wir sind, fühlen, denken, leben ist bereits Mathematik aus der Sicht vollständigen Wissens vom Leben, wobei Individuum und Gesellschaft gleichermassen berücksichtigt werden.

2.1 Entfaltung des individuellen Potentials



Original Message
Date: Tue, 22 Mar 2011
Subject: Fwd: Meditation improves Math scores
From: Klaus Weber

Original-Nachricht
Betreff: Meditation improves Math scores
Datum: Tue, 22 Mar 2011
Von: Margot Suettmann

Hindustan Times
www.hindustantimes.com/Meditation-improv...Article1-676143.aspx

Meditation improves Math scores Washington, March 22, 2011

A new study has shown that the Transcendental Meditation technique may be an effective approach to improve math and English academic achievement in low-performing students. The study was conducted at a California public middle school with 189 students who were below proficiency level in English and math. Change in academic achievement was evaluated using the California Standards Tests (CST). Students who practiced the Transcendental Meditation program showed significant increases in math and English scale scores and performance level scores over a one-year period. Forty-one percent of the meditating students showed a gain of at least one performance level in math compared to 15.0 pc of the non-meditating controls.
Among the students with the lowest levels of academic performance, "below basic" and "far below basic," the meditating students showed a significant improvement in overall academic achievement compared to controls, which showed a slight gain.
"This initial research, showing the benefits of the Quiet Time/Transcendental Meditation program on academic achievement, holds promise for public education" said Sanford Nidich, lead author and professor of education at Maharishi University of Management.
"The findings suggest that there is an easy-to-implement, value-added educational program which can help low-performing minority students begin to close the achievement gap," added Nidich. The study has been published in the journal Education.

Most detailed coverage of the study on PHYSORG.com: Science and technology news Social Sciences
www.physorg.com/news/2011-03-transcenden...rdized-academic.html
Original embargoed press release on EurekAlert: www.eurekalert.org/pub_releases/2011-03/muom-nrs031011.php
The Transcendental Meditation® technique may be an effective approach to improve math and English academic achievement in low-performing students, according to a new study published in the journal Education. The study was conducted at a California ...
Also posted on The Uncarved Blog: wp.me/pD0BA-2er


Original Message
Date: Tue, 22 Mar 2011
Subject: Re: Fwd: Transcendental Meditation improves academic achievement
To: Margot Süttmann

Liebe Margot, Lieber Klaus,
danke für den Hinweis als passende Ergänzung zur vedischen Mathematik. Gab es an der Maharishi University of Management oder an Maharishi Schulen auch Untersuchungen über die Verbesserung der schulischen Leistungen durch vedische Rechenverfahren?

Herzlichst
Bernd
Jai Guru Deva


Original Message
Date: Tue, 22 Mar 2011
Subject: Re: Fwd: Transcendental Meditation improves academic achievement
From: Margot Suettmann
To: Dr.Zeiger

Vedische Rechenverfahren werden wie ich selber bei einer Visitation beobachten konnte in den Maharishi Schulen angewandt (wenn auch nicht nur). Eine Extra-Studie gibt es dazu noch nicht.
Margot

Original Message
Date: Wed, 23 Mar 2011
Subject: Die höchste Handlung - was wir effektiv tun können
From: FRIZZ Magazin | Rainer Henning

Liebe Freunde und Freundinnen,

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“

Dieser Ausspruch von Pestalozzi lässt sich nicht nur auf das Machen des Machbaren, etwa Durch Überwindung des inneren Schweinehundes, anwenden, sondern genauso gut auf den Gegenpol – das Nicht-machen, bzw. die Ent-spannung. Bei genauer Betrachtung ist die Ent-spannung (wie das Wort ja schon suggeriert) sogar der bessere Teil des Guten das zu tun wäre. Das Spannende an der Ent-spannung ist nämlich, dass wir unsere An-spannung verlieren und Dadurch wieder mehr zu uns selbst (unserer Natur) kommen und menschlicher werden.
Durch das Loslassen von Vorstellungen die unsere Sicht beengen und die wir hartnäckig (oft mit Nackenschmerzen) verfolgen (die genau genommen, eher uns verfolgen), können wir umfassender, in größeren Zusammenhängen denken. Können wir wieder mehr Leben fassen und mehr be- und ergreifen vom schier unbegrenzten Potential an Möglichkeiten, die außerhalb der Mauern unseres eingeschränkten, egozentrischen Denkens, nur darauf warten entdeckt zu werden – wie die blühenden Wiesen hinter dem Asphalt der Straßen, die wir durch die Natur gefräst bzw. gewalzt haben, um schnell überall hin zu kommen.
Das Spannende an der Entspannung ist die Entdeckungsreise zu neuen Horizonten. Es ist die Abenteuerreise der Pioniere eines erweiterten Bewusstseins, das gekennzeichnet ist durch umfassenderes Denken und tieferes Empfinden für die Zusammenhänge alles Lebendigen.
Das in der Lage ist die große Einheit des Uni-versums (die Einheit der Verschiedenartigkeit) wenigsten zu ahnen, sowie das Eingebettet sein in den großen Sinnzusammenhang einer Schöpfung, von der wir Menschen ein als intelligent gedachter Teil sind.
In der Anlage haben wir einen Geist, der mit der Fähigkeit der bewussten Selbst-reflektion ausgestattet ist, aber in der Praxis finden wir Ihn nicht sehr reflektiert, nicht in sich selbst ruhend, souverän und frei, sondern gebunden an irgendwelche Vorstellungen vom Glück, die ihn, durch die Identifikation mit äußeren Werten, von sich selbst ablenken. Denen er nach-eifert, wie das Herrchen seinem Hund und von denen er umhergetrieben wird wie ein Blatt im Wind.
Zeit, vielleicht jetzt, endlich Boden unter die Füße zu bekommen, zuhause bei uns Selbst anzukommen und damit zur Besinnung.
Aus dem Sinn für den eigene Wert heraus spontan anerkennend und Werte erhaltend zu sein. Aus der Perspektive des inneren Friedens, eines in Sich selbst ruhenden Geistes zu handeln und diesen Frieden in die Welt zu bringen.
Dieses Ankommen (bei uns selbst) und loslassen (von dem was wir nicht sind) zu üben, als höchste Handlung, als Handlung, die in der Lage ist, den höchsten Wert ans Licht zu bringen, um auf diese Wiese, fast automatisch -wie Dunkelheit schwindet mit dem Aufkommen des Lichtes- unsere Unwissenheit und unser Leiden zu vertreiben. Lasst uns zunächst und vor allen Dingen dies tun, denn es ist das Beste vom Guten das wir tun können, zuerst selbst Gut zu werden, heil in unserer Seele und einverstanden mit dem Leben. Dann stehen wir exemplarisch und damit authentisch und glaubwürdig für die Werte, die wir uns wünschen und das wird die Welt mehr verändern als jeder Aktionismus. Parallel sollten wir selbstverständlich nicht versäumen auch im Außen das Naheliegende zu tun, uns entscheiden und die richtige Wahl treffen in allem: Politik, Energieversorgung, Mülltrennung,Konsumverhalten etc., aber das versteht sich ja von selbst.


Liebe Grüße
Rainer Henning

Original Message
Date: Fri, 25 Mar 2011
Subject: FW: Die höchste Handlung
From: Dr.Zeiger
To: FRIZZ Magazin | Rainer Henning

Lieber Rainer,
das sind sehr zeitgemässe und richtungsweisende Gedanken.

Zwei dabei verwendete Begriffe geben Deiner Argumentation sogar mathematische Präzsion nicht nur theoretisch sondern auch praktisch.

Die beiden Begriffe, die auch praktisch höchste Genauigkeit und Gewissheit zulassen sind "höchste Handlung" und "höchster Wert".
Das mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, doch gerade diese beiden Konzepte werden heute von der modernen Mathematik so genau erfasst, dass sie praktisch berechenbar werden. Das geschieht dadurch, dass sie eine Erweiterung der Mathematik auf den Bereich des Bewusstseins nahe legen bzw. erfordern.

Ohne näher darauf einzugehen sei hier nur der Mathematiker Kurt Göedel (1906 - 1978) und seine Unvollständigkeitsätze erwähnt:
de.wikipedia.org/wiki/Kurt_G%C3%B6del,
wodurch der Schritt zum Bewusstsein theoretisch begründet wurde.

Durch die Transzendentale Meditation und die Fortschritte auf dem Gebiet der einheitlichen Feldtheorien lässt sich heute die Mathematik des Bewusstsein ganz direkt und einfach erfassen, in dem den zwei Begriffen eine exakte Bedeutung gegeben wird:

Höchste Handlung = selbst-bezogene Handlung = Selbst-Wechselwirkung
z.B. exakt fassbar durch einen 10-dimensionalen Raum

Höchster Wert=Unendlichkeit der sich selbst-erneuernden Transformationen
= Unitarität
z.B exakt fassbar durch die unendliche Gruppe unitärer Transformationen, die sich durch Matrizen beschreiben lässt.


Weil das "reine Sein" als höchste Handlung und das "ständige Werden" als höchster Wert völlig exakt definiert sind, gilt das auch für das gesamte Wechselspiel von Sein und Werden, das nichts anderes ist als ein exakt ablaufender Transformations-Automatismus.

Das nur als kurze Andeutung wie alles was Du ganz praxisnahe formuliert hast, nichts anderes ist als die Mathematik des Bewusstseins.

Wenn es Dir recht ist , werde ich deshalb Deine Gedanken im Darmstädter Wissenschaftsforum zur Erläuterung der vedischen Mathematik zitieren.


Herzliche Grüsse
Dein Bernd
Jai Guru Deva

Original Message
Date: Fri, 25 Mar 2011
Subject: Re: FW: Die höchste Handlung
From: FRIZZ Magazin | Rainer Henning
To: Dr.Zeiger

Lieber Bernd,
natürlich darfst Du gerne den Text verwenden. Es muß ja für was gut gewesen sein, dass dieser "Schwall" über mich kam. Ich habe diesen Text auch mal an Rüdinger Dahlke geschickt so als Ver-stärkung und Bestätigung für den spirituellen Ansatz von dem er (für mich noch zu wenig) spricht in seinem Newsletter.
Vielen Dank für Deine bestätigenden und erweiternden Erläuterungen.
Vielleicht komme ich am Wochenende mal dazu dieser Spur zu Herrn Göedel
Weiter nachzugehen.

Liebe Grüße
Jai Guru Dev
Rainer


Original Message
Date: Fri, 25 Mar 2011
Subject: FW: FW: Die höchste Handlung
From: Dr.Zeiger
To: Eberhard Friedrich

Lieber Eberhard,
bevor ich auf Deine neuen Gedanken antworte, hier eine Mail an Rainer Henning, wo es auch darum geht Bewusstsein als mathematische Realität zu erfassen. ich hoffe ich renne da in der Begeisterung nicht offene Türen ein bzw. lasse Türen zuschlagen, die bisher offen waren. All das kann passieren wenn man nicht die richtigen Worte zur richtigen Zeit findest.
Herzlichst Dein
Bernd
Jai Guru Deva


2.2 Sprache und Gesellschaft

Original Message
Date: Tue, 22 Mar 2011
Subject: optimale Gesellschaftsordnung
From: Dr.Zeiger
To: Eberhard Friedrich

Danke Eberhard, für diese Lektion in "Gemeinschaftskunde" angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen in der arabischen Welt.

Folgende Konsequenzen ergiben sich, um gesellschaftliche Transformationen kampflos zu gestalten:

(1) Bisher gibt es noch keine allgemein akzeptierte exakte Grundlage für eine lebensförderliche Verfassung der Gesellschaften, Organisationen, Unternehmen, etc.
(2) der Grund warum weder das traditionsverbundene, noch das religiöse,
noch das demokratische Denken zu einer Gesellschaftsordnung geführt haben, die JEDEM einzelnen Menschen gerecht wird, ist die stillschweigende bzw. gezielte Einbeziehung einer bestimmten Weltanschauung von Seiten der Staats-, Organisations-, Unternehmens-, etc. –Lenker/Leitung.
(3) Der Glaube, dass ohne eine wie immer geartete spezielle Weltanschauung gesellschaftliche Ordndung unmöglich ist, bildet die Wurzel aller Konflikte.
(4) Weltanschauungen, Weltbilder, etc sind immer nur vorübergehende persönliche Sichtweisen einzelner und haben keine allgemeine Bedeutung. Sie müssen alle transzendiert werden, wenn es um eine allgemeingültige Lebensordnung geht.
(5) Eine exakte und universell gültige Verfassung setzt also eine weltanschauungsfreie Wissenschaft voraus.
(6) Eine solche weltanschauungsfrei Wissenschaft ist heute erstmals möglich auf der Grundlage Transzendentalen Bewusstseins und der Erforschung der darin lebendigen ewigen Naturgesetze.
(7) Zur Verwirklichung einer gerechten Gesellschaftsordnung sind nur die ewigen wissenschaftlich begründeten Naturgesetze geeignet.
(8) Die Verwirklichung der ewigen Naturgesetzte ist ein wissenschaftlicher Vorgang unmittelbar im Bereich des Bewusstseins. Reden, Kommunizieren, Denken haben dabei nur eine vermittelnde aber keine Wirk-Funktion.
(9 ) Nur auf der Grundlage einer bewusstseinsbezogenen Wissenschaft ist
es möglich weltanschauliche Vorurteile ( Tradition, Religion, Ideologie, Parteiendoktrin, Denkgebäude) als Ausdruck bestimmter Naturgesetze zu erkennen und in eine allgemeingültige Verfassung zu integrieren.
(10) Die Formulierung einer allgemeingültigen Verfassung erfordert eine exakte Sprache d.h. eine neue Art von Mathematik, die zusätzlich zur formalen Genauigkeit auch optimale Bewusstseinswirksamkeit hat.

Soweit einige vielleicht noch nicht optimal formulierte Überlegungen aber etwa in diese Richtung solte nach meinem Verständnis die Entwicklung gehen.


Oder wie siehst Du das?

Herzlichst Dein Bernd
Jai Guru Deva


Original Message
Date: Tue, 22 Mar 2011
Subject: Re: optimale Gesellschaftsordnung
From: "Eberhard C. Friedrich"
To: Dr.Zeiger

Lieber Bernd,

es ist faszinierend, Dein systematisches, wissenschaftliches Denken beim Arbeiten zu beobachten. Dem Ergebnis kann ich eigentlich kaum etwas hinzu fügen. Deine Ausführungen sind aber so inspirierend, dass ich meine Gedanken dazu trotzdem mal etwas herum spinnen lasse...

Mir fiel ganz besonders der Punkt 10 (Sprache) auf. Der scheint mit gerade heute eine enorme Bedeutung zu haben. Ich glaube, man hat selten in der Menschheitsgeschichte eine derart rapide Bedeutungsverlagerung breiter Teile der Sprache gesehen. Oftmals werden Bedeutungen sogar ins genaue Gegenteil verkehrt. Begriffe wie "Sicherheit" oder "humanitäre Einsätze" sind nur zwei aktuelle Beispiele. Orwells literarische Antizipation der Entwicklung eines solchen "Neusprech" gipfelte in dem Slogan "Krieg ist Frieden". Wie soll man in einer so hinfälligen Sprache eine dauerhaft gültige Verfassung schreiben? Es scheint unmöglich zu sein. Mit Deiner Forderung nach einer exakten, formal genauen Sprache
weist Du vermutlich auf die Vedische Sprache (bzw. Sanskrit) und Paninis
einzigartige Grammatik hin. Sowohl die Sprache, also auch die Verfassung sind ja bereits vorhanden - "nothing new under the sun", wie Maharishi oft sagte.

Auch Deine Überlegungen zur Weltanschauung finde ich wichtig und richtig. Bisher bemühten sich die Menschen immer wieder, Gemeinsamkeiten in ihren subjektiven Wahrnehmungen der Welt (Analyse) zu finden und daraus möglichst allgemeingültige Weltanschauungen (Synthese) zu bilden. Diese beiden Elemente sind nach Maharishi auch tatsächlich die Mittel, um allgemeingültiges Wissen zu erlangen. Allerdings ist das Vorhaben zum Scheitern verurteilt, so lange eine wirksame Methode zur Synthese fehlt. Der Drang der Menschen zu gemeinsamen Weltanschauungen und letztlich zu einer Verfassung zu finden, entspringt wohl auch der Sehnsucht nach
einer vollständigen Synthese, also einer Synthese, die im Auflösen der Individualität und im Erreichen der Singularität mündet. Dieser Bereich - Atama - kann aber nur durch einen Bewusstseinsprozess erreicht werden, der den Zustand der geringsten Anregung erreicht und schließlich überschreitet - Anoranyan.

Im Prozess der Entstehung von Weltanschauungen findet man aber auch am anderen Ende, im Bereich der Diversität, einen Mangel. So lange nämlich nur Teile der Menschheit ihre Anschauung einbringen (also z.B. nur Arbeiter, nur Unternehmer, nur Frauen etc.), ist das Resultat zwangsläufig einseitig und mangelhaft. Diesen Mangel will die Demokratie beheben, indem sie versucht, alle Mitglieder einer Gesellschaft gleichermaßen in die kollektive Willensbildung einzubeziehen. Abgesehen von den Unzulänglichkeiten in der Praxis ist dies trotzdem nur ein
kleiner gradueller Fortschritt. Es werden immer noch die Interessen und Sichtweisen anderer Völker ausgeblendet. Und selbst wenn es gelänge, eine Weltdemokratie zu errichten würde die Willensbildung weiterhin die Interessen der Natur, des Planten etc. ausklammern. Bis ans Ende weiter gedacht, müsste man alle Partikularinteressen des schier unendlichen Universums berücksichtigen und vereinigen, um eine end-gültige Weltanschauung zu finden. Um das zu gewährleisten, bräuchte man eine unendlich große Logistik, umfassender als die Welt selbst, größer als das Größte - Mahato Mahiyan.

Eine relative, begrenzte Herangehensweise innerhalb der "normalen" menschlichen Reichweite kann also niemals eine legitime Weltanschauung hervorbringen (man made law). Eine allgemeingültige, universelle Weltanschauung müsste in ihrem Entstehungsprozess die ganze Spannweite des Universums umfassen: von Anoranyan bis Mahato Mahiyan, von Unendlichkeit zu Unendlichkeit, von Atma zu Brahm. Wenn es innerhalb der Schöpfung irgendetwas geben sollte, das in der Lage wäre. eine
vollkommene Weltanschauung hervorzubringen, so könnte es nur das Universum selbst sein. Nur das Universum selbst kann seine eigene Verfassung in sich tragen, da außerhalb von ihm nichts existiert.


So, genug gesponnen...

Viele herzliche Grüße
Eberhard

Original Message
Date: Wed, 23 Mar 2011
Subject: Mathematik des Lebens
From: Dr.Zeiger
To: Eberhard Friedrich

Lieber Eberhard,
danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast auf Gedanken zu antworten, die durch die jüngste Beschäftigung mit vedischer Mathematik entstanden( Aufarbeitung alter Unterlagen und Texte aus den 1980er Jahren).

In dem Du etwas andere Worte wählst, werden Feinheiten der Argumentation sichtbar, die sonst leicht übersehen werden. Und es geht ja in der aktuellen Weltsituation darum wesentliche Verständnis-Lücken zu schliessen, damit sich die Realität des Lebens wieder uneingeschränkt ausdrücken kann.

Mathematik ist in unserer Kultur das Ideal einer exakten Sprache. Aber bei genauer Betrachtung verbirgt sich in dem gegenwärtigen Konzept der Berechenbarkeit und dem damit verbundenen Drang alles auf eine Weltformel zurückführen, auch ein Irrtum des Intellekt, der zwar als Forschungsantrieb eine gewisse Bedeutung hat aber in eine Sackgasse führt, wenn der Mensch sich nur mit dem formalen Bild der Welt begnügt. d.h.wenn die mathematischen Formel nur nach aussen projiziert werden: aufs Papier, in einen Vortrag, in ein Buch, in einen Computer und so den lebendigen Bezug zum Leben verlieren.

Die Mathematik als menschliche Tätigkeit schliesst aber das Leben mit ein.

Das ist die Vorausseztung hinter allen rationalen Argumenten zur Verbesserung der Lebensqualität. Ohne diese Voraussetzung gäbe es keine Erziehung, kein Wissensvermittlung, keine Technik, keine Chance der Weiterentwicklung. Deshalb gehört die bisher praktizierte Trennung zwischen der Exaktheit im Bereich der Zahlen und der Ordnung des individuellen und kollektiven Lebens auf den Prüfstand.

Unser Umgang mit Mathematik zeigt am deutlichsten in wie weit diese Trennung überwunden wurde.

Dein Axiom, dass nur das Universum als Ganze uns seine vollständige Geschichte erzählt als reale Welt (Wille, Organisation) einerseits und einem gleichwertigen Bild (Vorstellung) andererseits bedeutet, dass ein Drittes gibt, das beide verbindet. Nur durch die Existenz dieses verbindenden Elements wird es überhaupt erst möglich, das wir die Welt als Gedanken abbilden können und mit den Gedanken so umgehen können als wären sie Wirklichkeit.

Wir nennen dieses verbindende Element Bewusstsein aber das ist solange ein leerer Begriff wie wir damit nicht auf präzise Weise "rechnen" können.

Um aber mit Bewusstsein, der einfachsten Form des Lebens, rechnen zu können muss es quantifizierbar sein und auch tatsächlich quantifiziert werden.

Diese Synthese von Potentialität und Aktualität oder in anderen Worten, von Sein und Werden, ist Mathematik in Reinkultur, denn. beide Aspekte des Lebens sind genau bestimmt und somit ist auch der Verbindungsbereich,das Bewusstsein bzw. das Leben, exakt bestimmt.

So wie Bewusstsein und Leben neurophysiologisch oder biochemisch genau bestimmbar sind, sind sie es auch mathematisch in Form von Zahlenbeziehungen. Zahlenbeziehungen die tatsächlich gelebt werden ist z.B..die Dosha-Logik des Ayurveda oder die Logik der drei Gunas der Natur. Aber Zahlen-Genauigkeit kann noch einen Schritt weiter gehen und auch die letzte Realität, den unbeteiligten Beobachter, mit einbeziehen.

Erst wenn wir
(a) zweifelsfrei wissen dass wir Leben und
(b) gleichzeitig die vielfältigen Erscheinungsformen des Lebens erleben,
haben wir das quantitative Wissen aller möglichen Beziehungen und umgekehrt.
Eine solche Mathematik des Lebens bringt automatisch Ordnung in das Leben weil sie selbst Leben ist.

An dieser Mathematik des Lebens arbeitet die Menschheit und jeder ist nur insoweit Mensch wir er an dieser Mathematik Anteil hat.


Soweit einige fasst schon poetische Gedanken zum Thema Sprache der
Mathematik.

Vielleicht fällt Dir dazu ja auch noch was ein.
Lass uns (das) weiter spinnen.

Herzlichst Dein
Bernd
Jai Guru Deva



Original Message
Date: Thu, 24 Mar 2011
Subject: Re: Mathematik des Lebens
From: "Eberhard C. Friedrich"
To: Dr.Zeiger

Lieber Bernd,

spinnen... ich will mal sehen, momentan bin ich doch auch irgendwie von der Dramatik dieser Zeit ergriffen. Ich schaffe es nicht ganz, mich dem Feld zu entziehen. Ich habe schon seit Jahren immer wieder mal gemerkt, wie leicht und deutlich ich kollektive Schwingungen spüre. In den letzten Tagen lag ja ein regelrechter Blutrausch in der Luft. Seit heute habe ich den Eindruck, dass dies ganz langsam nachlässt. Vielleicht fängt ja auch das Yaga zu wirken an, das gestern oder vorgestern gestartet wurde.

Ich habe in meiner vorherigen Spinnerei, wie Du völlig richtig anmerkst, das "Bewusstsein" ganz ausgeklammert. Das war gar nicht meine Absicht, es ergab sich einfach so. Nun fiel mir aber auf, dass ich derzeit (wie übrigens schon einmal vor 2-3 Jahrzehnten) ein gewisses Problem mit dem Begriff "Bewusstsein" habe. Das liegt wohl auch an dem zuvor besprochenen Problem der Sprache. Kürzlich schrieb irgendwo im Web einer "Das Sein bestimmt das Bewusstsein". Ich glaube, er meinte das in einem politischen Zusammenhang (wenn ich mich recht erinnere, ging es um zionistischen Einfluss auf die Welt, aber das nur am Rande). Es wirkte auf mich wie eine Phrase und gerade habe ich im Web nachgesehen, um meine Vermutung bestätigt zu finden, dass der Satz wohl ursprünglich auf Marx zurück geht. Mir geht es jetzt aber nicht um Politisches, sondern um die Begriffe. Natürlich könnte man auch aus spiritueller oder Vedischer Sicht sagen "Das Sein bestimmt das Bewusstsein", aber das macht auf mich auch keinen grundlegend anderen Eindruck, auch wenn die Begriffe dann mit einer ganz anderen Bedeutung oder Tiefe verbunden wären.

Ist es nicht so, dass man je nach Kontext und kulturellem Hintergrund "Sein" und "Bewusstsein" wechselseitig austauschen oder durch noch viele andere Begriffe ersetzen könnte? Gegenwart, Wahrheit, Göttlichkeit, Natur, Gewahrheit, Lebensanschauung, Ich, Weisheit, Einblick, Glaube, Innerlichkeit, Erkenntnis, Überzeugung, Seele, Tao, Geisteshaltung, Veda - nur um ein paar zufällig ausgewählte Beispiele zu nennen. Die Liste könnte man noch deutlich ausbauen.

Interessant finde ich das in dem Zusammenhang, dass ich mich in den letzten Jahren sowohl zur "TM-Bewegung", als auch zu entsprechenden Videos und Literatur weitgehend auf Distanz gehalten habe. Obwohl ich natürlich noch "weiß", was in diesem Kontext "Sein" und "Bewusstsein" bedeuten, habe ich ihre alltägliche Verwendung ein Stück weit "vergessen". Das wir mir gerade eben bewusst. Somit ist es mir jetzt zumindest ansatzweise (wieder) möglich, als ("ehemaliger") Insider, die Begriffe aus der Sicht eines Outsiders (also der Normalbevölkerung) zu sehen. Wie schon damals, als ich zwar längst eingeführt war, aber ansonsten von der "TM-Welt" nichts mit bekam, merke ich jetzt wieder fast so etwas wie einen Widerwillen gegen diese Begriffe (natürlich nur gegen die Begriffe, nicht gegen das, was sie im vedischen Sinne bezeichnen).

Und da muss ich wieder zu Panini und dem Vyakarana zurück kommen. Speziell auf die drei Ebenen der Sprache Pashyanti, Madhyama and Vaykari, sowie die allem zugrunde liegende Para-Ebene. Die gröbste Sprachebene Vaykari ist die Ebene, auf der die Sprache "normalerweise" wahrgenommen wird, bestenfalls noch auf der Madhyama-Ebene, die im Idealfall eine eindeutige Beziehung zum Gegenstand des Begriffes herstellt. Diese manifesteren Ebenen allein können aber nicht einmal ansatzweise die ganzheitliche oder vedische Bedeutung von "Sein" und "Bewusstsein" ausdrücken oder umfassen. Man braucht bei einer Sprache nicht nur die Kenntnis, sondern auch die Praxis. Die Kenntnis habe ich noch, aber die Praxis nur wenig. Interessant ist an dem Punkt aber, dass ich dadurch erkennen kann, dass es zur Verwendung gerade solcher Begriffe im korrekten Sinne
1.) sowohl der Kenntnis aller Ebenen von der Transzendenz (Para) über die Lichtebene (Pashyanti) und die Bedeutungsebene (Madhyama) bis hin zur ausgedrückten Ebene (Vaykari), wie auch
2.) der praktischen Erfahrung in der Anwendung von Begriffen und besonders der konkreten Verknüpfung der Sprachebenen bedarf.

Beide Voraussetzungen werden ausschließlich von Insidern erfüllt. Und hier liegt wahrscheinlich der Grund für das oft erkannt und ebenso häufig beklagte Außenseitertum der TM-Leute. Die "TM-Sprache" ist zu ganzheitlich, um in der "normalen Welt" richtig verstanden zu werden. Das dürfte auch der Grund dafür sein, dass Maharishi immer auch den Weg über die Wissenschaft gegangen ist.

Aber auch der wissenschaftliche Weg ist nicht perfekt und zwar
1.) weil er nur von einer Minderheit "verstanden" wird und
2.) obwohl er zwar in den beiden gröberen Ebenen systematischer ist, ihm immer noch die feineren Ebenen fehlen.

Deswegen würde ich meinen, dass die Inkompatibilität oder Verständnisschwierigkeiten zwischen der "TM-Sprache" und der Alltagssprache zwar sehr groß sind, dass aber auch zur wissenschaftlichen Sprache immer noch eine beträchtliche Kluft besteht. Deswegen konnte Maharishis Bewegung Wissenschaftler vielleicht etwas leichter erreichen. Für einen "normalen" Wissenschaftler ist "Bewusstsein" aber immer noch etwas völlig anderes, als es z.B. für Dich ist. Deswegen kann die "Mathematik-Sprache" objektiv betrachtet noch so vollkommen sein, so lange sie nicht alle Ebenen umfasste, wäre sie unvollkommen.


Dazu fällt mir ein kürzlicher Beitrag eines Bloggers ein, den ich hin und wieder aufsuche:
Königin der Wissenschaften Die Mathematik sei die Königin der Wissenschaften, meinen viele.
Ich widerspreche. Es ist die Sprachwissenschaft, denn sie allein umfasst alle Wissenschaften.

www.unzensiert.zeitgeist-online.de/2011/...-der-wissenschaften/
(Vorsicht: der Blogger provoziert auch mal, aber im Grunde halte ich ihn für einen liebenswerten Chaoten)
So viel Spinnerei für heute...
Herzliche Grüße
Eberhard


Original Message
Date: Sat, 26 Mar 2011
Subject: FW: Re: Mathematik des Lebens
From: Dr.Zeiger
To: Eberhard Friedrich

Lieber Eberhard,
es ist ein Genuss mit Dir zu kommunizieren, weil wir anscheinend auf ganz ähnliche Weise von der "Dramatik der Zeit" ergriffen werden.

Die täglich hautnah mitempfundenen Ereignisse haben, so erscheint es mir, eine innere zeitlose Logik, die ich gerade probehalber mal als "Mathematik des Lebens" zu fassen versuche.

Der ebenfalls passende Begriff "Bewusstsein" verwischt - wie Du ja auch hervorhebst - all zu schnell die Details und betont die Unbestimmtheit in einem Bereich, der doch eine präzise Verbindung herstellt, zwischen dem unspezifischen Lebensgefühl und den spezifischen Lebensereignissen. Beides gehört doch zusammen, das eine gibt doch dem anderen erst seinen Sinn.

In einem Film den ich mir gestern Nachmittag im Fernsehen anschaute sagte eine der Personen den Satz: "Ich habe das Gefühl das absolut Richtige zu tun." Genau das ist die Bedingung, warum alle und jeder den Mut haben zu handeln. Da ist zunächst das Gefühl der Gewissheit, das uns zum handeln treibt, dann aber gibt es nach einiger Zeit die Erfahrung, dass man sich verrechnet hat. In dem Film mit dem bezeichnenden Titel "Nach der Hochzeit" war das dann auch so.

Gibt es eine prinzipielle Möglichkeit solche Rechenfehler des Leben zu vermeiden?
Gibt es einen solchen Grad von Gewissheit in der Einschätzung einer Lebenssituation dass alle sich daraus ableitenden Konzequenzen die anfängliche Gewissheit bestätigen?

Dass Du in diesem Zusammenhang auf die Ebenen der Sprache und die Rolle der Grammatik hinweist ist äusserst hilfreich und bestätigt die Annahme einer "Mathematik des Lebens".

In der Grammatik (Syntax) drückt sich ja sprachlich der schrittweise Entfaltungsprozess aus, der von der ursprünglichen idee zum endgültigen Werk führt. Und im Idealfall ist der Ausdruck der Gedanken in sprachlicher Form bereits ein Kunstwerk.

Die vedische Grammatik beschreibt ja die mathematische Präzision einer
solchen Entwicklung durch die Sutra AA d.h. die Entwicklung geht von A nach A. Das dieser präzisen Entwicklung zugrundeliegende Prinzip wird an anderer Stelle
durch der Grammatik so beschrieben, dass Anfang und Ende zusammen das
Ganze sind.

Haben wir also auf der oberflächen Ebene eine sehr differenzierte und komplexe lineare Sequenz von Handlungsschritten so steht dahinter ein Regelsystem, das sich in Acht Schritte (Kapitel) zusammenfassen lässt. Paninis Ashtadhyayi
Schaut man sich aber diese Acht-Schritte genauer an so haben sie eine
vierfache zyklische Struktur, denn
(I) = Kapitel 1 + Kapitel 8 = (9)
(II) = kapitel 2 + Kapitel 7 =(9)
(III)= Kapitel 3 + kapitel 6 =(9)
(IV) = Kapitel 4 + Kapitel 5 =(9)


Um aber völlige Gewissheit in dieser vierfachen Dynamik zu haben ist
eine letzte Bezugsebene erforderlich die von der vedischen Mathematik durch folgende Sutra beschrieben wird:
Alles von Neun und das letzte von Zehn.
Die letzte transzendentale Ebene der Sprache wird demnach zahlenmässig durch die Zahl 10 beschrieben

Permanz in der Gewissheit erfordert also den ständigen Rückbezug zum Basisbereich. Das ist der spirituelle Sinn des Dezimalsystems.

Das alles nur in Kürze, um anzudeuten, dass die Sprache der Laute und
die Sprache der Zahlen natürlicherweise miteinander verwoben sind. Das was die Grammatik beschreibt und was die Mathematik sagt, bezieht sich also auf ein und dieselbe Realität.


Soweit einige Gedanken zu Deiner Mail.
Vielleicht fällt Dir ja dazu noch etwas ein was uns weiter bringt.

Herzlichst Dein Bernd
Jai Guru Deva.


Original Message
Date: Sat, 26 Mar 2011
Subject: Re: FW: Re: Mathematik des Lebens
From: "Eberhard C. Friedrich"
To: Dr.Zeiger

Lieber Bernd,

auf den ersten Blick scheint es mir unmöglich, mit Mathematik das ganze Leben in Zahlen zu fassen - was man sich ja landläufig unter einer Mathematik des Lebens vorstellen würde. Dieser Ansatz - sofern rein im Relativen "gefangen" - würde natürlich ebenso fragmentarische Ergebnisse hervorbringen, wie wir sie aus der herkömmlichen Wissenschaft kennen, und die - wie Maharishi sagte - in den Gehirnen der Studenten „funktionale Löcher“ hinterlassen.

Zahlen können (Ausnahme: Maharishis Vedische Mathematik, s.u.) nur Relatives beschreiben. Sobald etwas zählbar ist oder gezählt wird, ist der Intellekt involviert, der dieses von jenem trennt und damit das Eine ent-zweit.

Ich habe mir mal den Spaß gemacht, nachzusehen, was das Internet zur "Mathematik des Lebens" meint. Da gibt es tatsächlich viele Ansätze: einige meinen, die Philosophie sei die Mathematik des Lebens, andere suchen diese im Genom, in Mandalas, in der Stoffwechsel-Rate, im Puls, in Größenverhältnissen, in der Geometrie, oder sogar in der feministischen Erforschung Künstlichen Lebens. Und dann - ausgerechnet auf einer christlichen Seite(!) - fand ich den einzigen Ansatz, der das Prinzip des Tanszendierens einbezieht:
„Wer so sein Leben gewinnen will,“ hat Jesus einmal gesagt, „der wird´s verlieren.“ Die höhere Mathematik des Lebens funktioniert nämlich anders. Nicht das Haben-Wollen, sondern das Loslassen-Können macht wirklich reich. Denn unterm Strich zählt letztlich nur das, was sich nicht zählen lässt. Will sagen: Ein erfülltes Leben steht nicht in direktem Zusammenhang mit einem gefüllten Bankkonto. Wer das verstanden hat, der kann den anderen beim Zählen wesentlich entspannter zuschauen.

Das ist unter diesen Internet-Fundstücken der einzige Ansatz, den ich interessant finde - die anderen bleiben alle auf der fragmentarischen Ebene.

Und dann gibt es natürlich noch solche schönen Aussagen von Maharishi:
„Die moderne Mathematik ist ein Gebiet der Zwischenschritte, während die Vedische Mathematik das Feld Reiner Intelligenz ist, das sofort und ohne Zwischenschritte bekommt, was es will. Es ist das Feld unendlicher Wechselwirkung, das Feld in dem alle Zwischenschritte gleichzeitig vorhanden sind, da es von dem reibungslosen Feld unendlicher Wechselwirkung aus funktioniert – dem Feld selbstrückbezogener Intelligenz.“ is.gd/0iYOHL
Das ist wohl - etwas überspitzt ausgedrückt - der grundsätzliche Unterschied zwischen fragmentarischen Ansätzen und dem Vedischen Ansatz: die ersteren sind relativ nutzlose theoretische Gehirnakrobatik, der andere ist höchst praktisch und befriedigend.
Hier is.gd/EEPdJQ wird Maharishis Vedische Mathematik als "Mathematik der Absoluten Zahl, des Feldes der Einheit" weiter ausgeführt.

Deine Frage Gibt es eine prinzipielle Möglichkeit solche Rechenfehler des Leben zu vermeiden? würde ich demzufolge mit Ja beantworten - aber nur in dieser ganzheitlichen Mathematik. Innerhalb einer intellektuell betriebenen Mathematik sehe ich keine Chance, weil ihr immer der Fehler des Intellekts anhaftet. Einen intellektuellen Weg zu perfektem Leben kann ich nicht sehen, es sei denn vielleicht in dem was Maharishi in der Wissenschaft vom Sein als "Intellektuellen Weg zur Erleuchtung" beschreibt. Soweit ich mich erinnere sagte er dazu aber, dies sei der schwierigste Weg, der Intellekt wird auf die Spitze getrieben, bis er sich letztlich selbst widerlegt.


Jetzt muss ich aber wieder loslassen. sonst kriege ich einen Knoten im Hirn ;-))

Viele herzliche Grüße
Eberhard


Original Message
Date: Sun, 27 Mar 2011
Subject: FW: Re: FW: Re: Mathematik des Lebens
From: Dr.Zeiger
To: "Eberhard Friedrich"

Danke Eberhard,
dass Du Dich kurz auf die hirnrissige Frage nach einer Mathematik des
Lebens eingelassen hast.

Es war sehr wichtig für mich, dass Du dabei zu Schlussfolgerungen gekommen bist, die das bestätigen was sich auch bei mir diesbezüglich an Einsichten
entwickelt hat.

Deine spontanen Gedanken möchte ich deshalb in das Darmstädter Wissenschaftsforum übernehmen als ergänzende Erläuterungen zur vedischen Mathematik.
Bist Du damit einverstanden?

So wie ich Maharishis absolute Theorie der Zahlen verstehe, ist es möglich eine lebendige Verbindung zwischen dem relativen Bereich der Zahlen und dem selbst-bezogenen Zustand des Beobachters herzustellen. Dadurch verändert sich zu einem gewissen Grad der Umgang mit den Zahlen.Diese Veränderung ist vergleichbar mit dem Übergang von der klassischen, teilchen-bezogenen Sichtweise zur ganzheitlichen Feldbetrachtungsweise in der Physik. Die ganzheitliche Sicht der Quantenmechanik führt zu mathematisch-exakte Zusammemnhänge auf einer Ebene, die einerseits die
klassische Welt einschliesst, die aber andererseits ohne Verlust der ganzheitlichen Sichtweise zu rechnen erlaubt.

Versucht man zu erfassen was für die "lückenfüllende" Verbindung von Intellekt und Selbst-Bezug verantwortlich ist, so stösst man dabei immer auf bestimmte Muster selbst-bezogen Verhaltens. D.h. es sind die inneren Strukturen des Selbst-Bezugs, die eine lebendige Brücke zwischen zwischen dem relativen Bereich der Zahlen und dem absolute Bereich der Selbst-Bezogenheit herstellen.

Beschäftigt man sich also mit Zahlen auf solche selbst-bezogene Weise, dann entfaltet sich dadurch die selbst-bezogene Eigendynamik in Begriffen von
Zahlen.

Waren also die Zahlen erst unterscheidbare Objekte (Teilchen) so lösen sie sich in einem zweiten Schritt völlig in der selbst-bezogenen Dynamik auf,um dann in einem dritten Schritt als wohlunterscheidbare Ausdrucksformen (Quanten) der Ganzheit eine neue Bedeutung zu erhalten.


Ich weiss nicht ob es mir gelungen ist, das klar auszudrücken was mir als Methematik des Lebens vorschwebt. Deshalb mache ich jetzt erstmal einen Punkt.

Herzlichst Dein Bernd
Jai Guru Deva


Original Message
Date: Sun, 27 Mar 2011
Subject: Re: FW: Re: FW: Re: Mathematik des Lebens
From: "Eberhard C. Friedrich"
To: Dr.Zeiger

Lieber Bernd,

Du kannst meine Spinnereien gern in das Forum einstellen.

"...hirnrissige Frage nach einer Mathematik des Lebens..."

So hirnrissig finde ich die Frage keineswegs, höchstens die vielen unzulänglichen konventionellen Lösungsansätze. Die Gedanken zu einer ganzheitlichen Mathematik sind zweifellos interessant.

Gerade frage ich mich, ob nicht der Begriff "Mathematik des Lebens" etwas unklar oder missverständlich ist. Das sieht man ja an den vielen unterschiedlichen Ansätzen. Denkt man z.B. eher an biologisches Leben, an soziales Leben oder an die kosmische Ordnung?


Herzliche Grüße
Eberhard


Original Message
Date: Tue, 29 Mar 2011
Subject: Re: FW: Re: FW: Re: Mathematik des Lebens
From: Dr.Zeiger
To: Eberhard C. Friedrich

Lieber Eberhard,
von all den "Denkern" aus dem westlichen Kulturkeis, kommt Buckminster Fuller dem am nächsten, was mir unter einer "Mathematik des Lebens" vorschwebt und wie ich "vedische Mathematik" verstehe.

Im Unterschied zu den akademischen Mathematikern, die das "Abstrakte" der Zahlen betonen, als Verallgemeinerung der Ververallgemeinerung von Erfahrung, haben für Buckminster Fuller Zahlen eine eigenständige Bedeutung.

"Zahlen sind Erfahrungen". d.h. sie basieren auf der Erfahrung bestimmter Ebenen des Lebens.

Die wenigen kreative Mathematiker schöpfen vermutlich ihre Kreativität aus dieser besonderen Erfahrung, vergessen sie aber anscheinend im alltäglichen Leben. Der Normalbürger, der " die formgebenden Lebenskräfte" nicht unmittelbar erfährt, erfasst die mathematische Seite des Lebens intuitiv als "Qualitäten der Intelligenz". Ein Begriff den Maharishi in Verbindung mit dem Veda in der Physiologie benutzt, als "Muster", die sich im Denken in Form bestimmter "Weltanschaungen" ausdrücken, im
Körper als bestimmte Organe und deren Funktionsweisen, in der Gesellschaft in Form bestimmter Gruppen und Gesllschaftsschichten, im Universium in Form der galaktischen Strukturen, in der Materie in Form der chemischen Elemente und deren Verbindungen.

All diese Muster sind intutive Erfahrungen der Beziehungen, die zwischen den Sinneserfahrungen bestehen. Es ist die "Zahlenerfahrung" als "Erfahrung der Beziehungen", die den Sinneserfahrungen erst ihren Sinn gibt.

Zahlen im Sinne der "Mathematik des Lebens" sind also Erfahrungen von Beziehungen.

Weshalb denn auch diese Art von Erfahrung typisch ist für Chemiker und Soziologen also für alle "Gesellschaftsmenschen", die schwerpunktsmässig die Erfahrung des Verbindungsbereichs studieren.

Weil die empirische Realität der Zahlen nicht klar gesehen wird, feht dem Menschen auch ein Gespür für die gewaltigen Kräfte, die sich darin ausdrücken.

Vermutlich hat z.B. die moderne Überbetonung sexueller Ausdrucksformen, ihre Ursache darin, dass die unterdrückte Erfahrung der eigenständigen Welt der Zahlen einen Kanal sucht sich auszudrücken (Taschenrechner sind z.B. eine solche Unterdrückung).

Weil also die Muster der Intelligenz eine Art Eigenleben besitzen, dieses Eigenleben aber gegenwärtig kaum bewusst kultiviert, sondern eher unterdrückt wird, nimmt es dem Leben scheinbar die Freiheit, obwohl es eigentlich das Mittel der Befreiung ist. Das was sich gegenwärtig z.B. als sexuelle Befreiung auslebt, ist also letztlich nur fehlende Erfahrung der Welt der Zahlen. Ähnliches gilt für andere Verhaltensexzesse.

Eine gewagte Hypothese?

Dass Zahlen eine eigene Realität darstellen bzw. ausdrücken könnte z.B. auch erklären, warum die überall in der Schöpfung zu beobachtende Ordnung durch dieselben Zahlenbeziehungen beschrieben werden kann, also dass es so etwas gibt wie mathematische Physik, mathematische Biologie, mathematische Soziologie, mathematische Logik, etc.

So könnte Deine Beobachtung, dass es so viele unterschiedliche mathematische Realisierungsmöglichkeiten gibt, auch als Argument FÜR die Existenz einer alles verbindenen "Mathematik des Lebens" angesehen werden.

Damit rückt zwar einerseits die Mathematik in die Nähe der "Unbestimmtheit" des Bewusstseins (im quantenmechanischen Sinne) aber eröffnet andererseits die Möglichkeit Bewusstsein mathematisch zu erfassen.

Ist das paradox?

Aber das Paradoxe macht gerade den Reiz des Lebens aus.


Herzlichst
Bernd
Jai Guru Deva


Original Message
Date: Fri, 01 Apr 2011
Subject: Re: FW: Re: FW: Re: Mathematik des Lebens
From: "Eberhard C. Friedrich"
To: Dr.Zeiger

Am Dienstag, den 29.03.2011 schrieb Dr.Zeiger:

"Zahlen im Sinne der "Mathematik des Lebens" sind also Erfahrungen von
Beziehungen."

Lieber Bernd,

das könnte auch für meine Einstellung gegenüber der Mathematik ein Schlüssel sein.

Deinen Ansatz halte ich wirklich für sehr interessant. Er stößt bei mir auf eine Resonanz.

Ein Beispiel das mir spontan dazu einfällt ist der aktuelle Versuch, die mangelnde (auch "mathematische"?) Harmonie zwischen den Geschlechtern durch künstliche mathematische Konstrukte (Frauenquoten) zu kompensieren.

Die ursprünglichen natürlichen Zahlenverhältnisse 1:1 (Paarbeziehung) bzw. 1:1:n (Familie) werden immer mehr zerschlagen, die Erfahrung der Harmonie bleibt aus, die vielschichtigen Bedürfnisse bleiben unbefriedigt und suchen nach Ersatzstrukturen und neuen Ausdrucksformen.

Zufällig habe ich gerade nach langer Zeit mal wieder das berühmte Interview mit Aaron Russo angesehen. Ich vermute, dass Dir das bekannt ist. Er zitiert darin seinen ehemaligen Freund, einen Rockefeller, der beschreibt, wie seine Familie (ursprünglich die größten Ölmagnaten, später u.a. die wichtigsten Drahtzieher hinter der Gentechnik) gezielt die Frauenbewegung förderte, u.a. um die Familien zu zerschlagen und die Individuen leichter manipulierbar und kontrollierbar zu machen.

"Damit rückt zwar einerseits die Mathematik in die Nähe der Unbestimmtheit des Bewusstseins aber eröffnet anderseits die Möglichkeit Bewusstsein mathematisch zu erfassen."

Ja, und da fällt mir wieder das bereits erwähnte Schichtenmodell des Ashtadhyayi ein, auch die Gedanken über den Zerfall der Sprache (Neusprech).

Liegt da nicht die Vermutung nahe, dass man für die Mathematik ein ähnliches Schichtenmodell annehmen könnte? Darin würde man dann die unterschiedlichen Ebenen und Eigenschaften der Zahlen/Mathematik lokalisieren können, z.B. Vaykari = formale Aspekte wie Rechenregeln oder Zahlensymbole, Madhyama = objektive Aspekte wie Zahlenbedeutung, Pashyanti = feinstoffliche Aspekte wie "Wesenheit" der Zahlen oder Numerologie, und schließlich an der Basis die transzendentale Para-Ebene. ...


Herzliche Grüße
Eberhard




12 Jahre 2 Monate her #109

Dr. Bernd Zeiger

Dr. Bernd Zeigers Avatar

Im deutschsprachigen Raum hat Irene Mette(1953-2010) in den 1970er Jahren als erste damit begonnen bestimmte mathematische Aspekte der in Indien überlieferten Veden zu untersuchen. Hintergrund ihrer Diplomarbeit an der Universität Bremen bildete die Transzendentale Meditation. Diese geistige Technik macht die Erkenntnisse der Veden schrittweise der direkten Erfahrung und empirischen Nachprüfbarkeit zugänglich . Konkreter Gegenstand der Arbeit waren 16 vedische Lehrsätze (Sutras), die von Shankaracharya Bharati Krsna Tirtha (1884-1960) Anfang des 20. Jahrhunderts auf ihre mathematische Bedeutung hin untersuchte worden waren. Posthum erschien 1965 die Zusammenfassung seiner Forschungen unter dem Titel „Vedic Mathematics“. Das Buch wurde seitdem wiederholt nachgedruckt und spielt eine wichtige Rolle bei der modernen Assimilation vedischer Erkenntnisse im akademischen Bereich. Die 16 Sutras werden von Bharati Kishna Tirtha dem Upaveda des Atharva-Veda zugeordnet. Weil die Sutras im Bereich der Dezimalzahlen auf Rechenkniffe und Rechenvorteile führen, die das Kopfrechnen begünstigen, bezeichnet er sie als „geistige Arithmetik“ und plädiert dafür diese „Mathematik ohne Tränen“ als Gehirntraining in den Schulen einführen.
Bild1Sutras.jpg

Irene Mette untersucht die Rechenvorteile, die sich aus vier Sutras der 16 Sutras ergeben. Dabei erweist sich die Sutra Nikhilam Navatashcharamam Darshata - Alles von Neun das Letzte von Zehn - von grundlegender Bedeutung. Zentrales Ergebnis der Untersuchungen von Irene Mette ist, dass sich die Vorteile der vedischen Rechenverfahren überwiegend auf das Dezimalsystem beziehen, wobei die Sutras auf übersichtliche Vorgehensweisen führen, die das Kopfrechnen erleichtern.
Die Dezimaldarstellung der Zahlen, die für die Anwendung der Sutras wesentlich ist, stammt ursprünglich ebenfalls aus der vedischen Kultur und kam im 14. Jahrhundert über den arabisch-islamischen Kulturkreis nach Europa.
Bild2Dezimal.jpg

Durch die zunehmende Digitalisierung und Computerisierung sind die bewusstseinsbezogen Grundlagen des Dezimalsystems am Beginn des 21. Jahrhundert weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Brücke zum selbst-bezogenen Bewusstseins, als dem absoluten Bereich der Mathematik, bildet das Konzept der Unendlichkeit.

Die Interpretation der Untersuchungsergebnisse von Irene Mette benutzt einen bewusstseinsbezogen Zugang zur Mathematik, der auf der Erfahrung reinen Bewusstseins in der Transzendentalen Meditation beruht. Die entsprechende absolute Zahlentheorie wurde in den 1990er Jahren von Maharishi Mahesh Yogi entwickelt.
Bild3Unendlichkeit.jpg




Irene Mette:
Rechenverfahren und deren Effektivität: Unter besonderer Berücksichtigung vedischer Verfahren nach Bharati Krishna Tirtha.
Diplomarbeit, Universität Bremen, 1977


Ergebnis:

Motivation für die Diplomarbeit von Irene Mette war die an der Maharishi European Research University mit Hilfe der Transzendentalen Meditation gewonnene Erkenntnis, dass sich in den Zahlenverknüpfungen, wie sie von der modernen Mathematik mit Hilfe algebraischer Methoden beschrieben werden, grundlegende Strukturen des Bewusstsein ausdrücken . Diese Strukturen des Bewusstseins werden gemäss der wissenschaftlichen Überlieferung des alten Indiens in den Veden und ihrer Literatur sprachlich-phonetisch dargestellt z.B. in Form von Sutras.
Aufgabe der Diplomarbeit war es, die algebraischen Grundlagen einiger aus den vedischen Lehrsätzen (Sutren) abgeleitete Rechenverfahren darzustellen, um den Rechenaufwand der vedischen Verfahren mit den üblichen Methoden zu vergleichen.

Irene Mette betrachtet dazu vor allem vier elementare Aufgaben der numerischen Mathematik:(1) Multiplikation, (2) Division, (3) Umwandlung von Brüche in Dezimalzahlen und die (4)Teilbarkeit natürlicher Zahlen. Zur Lösung solcher Aufgaben führen folgende Sutras auf einfach zu handhabende algebraischen Muster:

(1) Nikhilam Navatacaranam Darshata „alles von Neun das Letzte von Zehn“

Die wichtigste Anwendung dieser Sutra ist die Bildung von Komplementärzahlen, die das Rechnen bedeutend erleichtern, weil dabei Ziffern, die größer als 5 sind, in Ziffern kleiner als 5 umgewandelt werden.
D.h. mit 9, 8, 7, 6 wird in der Vinculum Form *1=10-9, *2 =10-8, *3=10-7 und *4= 10-6 gerechnet.

Bei der Mulitiplikation als auch bei der Division führt die Nikhilam Sutra auf Verfahren, die leichter im Kopf durchzuführen sind als mit der gegenwärtig übliche Vorgehensweisen.

Die auf der Nikhilam Sutra basierende vedische Multiplikation ist vorteilhaft, wenn der Unterschied im Betrag der Faktoren nicht sehr gross ist.
Bild4Multiplikation.jpg


(2) Ekadhikena Purvena „Mit einem mehr als dem Vorhergehenden“

Die Anwendung der Sutra Ekadhikena Purvena führt auf einfache Verfahren zur (2.1)Umwandlung gemeiner Brüche in Dezimalbrüche sowie zur (2.2) Untersuchung der Teilbarkeit natürlicher Zahlen.

(zu 2.1) Die vedische Vorgehensweise bei der Umwandlung von Brüchen in Dezimalzahlen entspricht nach Angabe von Irene Mette einer Methode, die auch von W.W. Johnson (1894/95 ) beschrieben wurde. siehe L. E. Dickson, "History of the Theory of Numbers , " Vol. 1, Washington, 1919, pp. 159-179.
www.archive.org/details/historyoftheoryo01dick bzw.
ia600404.us.archive.org/27/items/history...yoftheoryo01dick.pdf

(zu 2.2) Der auf der Sutra basierende vedische Test auf Teilbarkeit ist ein spezielles aber einzigartiges Verfahren, das auf Divisoren anwendbar ist, die als letzte Ziffer 1, 3, 7 oder 9 besitzen. Das zur Anwendung kommende Verfahren wird in Sanskrit Veshtana und mathematisch als Oskulation bezeichnet was so viel wie Einkreisen bzw. Wertschätzen bedeutet. Dazu wird mit Hilfe der Ekadhika-Sutra ein durch die Zahl 9 bestimmte positive Einkreiszahl P eingeführt, die eine „Quell“-Funktion während der Oskulation hat.
Bild5Teilbarkeit.jpg



(3) Urdhva Triryakbhyam - "senkrecht und überkreuz"

Diese Sutra führt sowohl bei der Multiplikation als auch bei der Division auf allgemein anwendbare Verfahren.

Die Kreuzmultiplikation nach Adam Riese (1492 – 1559) und die daraus abgeleitete Schiebezettelmethode entspricht der Urdhva-Tiryak-Methode für die Multiplikation Die Methode ist bei ganzen Zahlen und endlichen Dezimalzahlen anwendbar. Die Anzahl der Rechenschritte bei der Kreuzmultiplikation ist grössere als bei der schriftlichen Multiplikation, aber das Verfahren ist trotzdem einfacher und schnellerer beim Kopfrechnen, weil sich die Teilprodukte leicht berechnen lassen.
Bild6Kreuzmultiplikation.jpg


Die Division gemäss der Urdhva-Tityak Sutra entspricht dem Horner-Schema
de.wikipedia.org/wiki/Horner-Schema
(William George Horner 1786 - 1837 )
Bild7Division.jpg

Dasselbe gilt für die Division mit Hilfe der

(4) Sutra Parvartya-Yojayet - "wechsele um und wende an"

Die Parvartya-Sutra führt auf ein Divisions-Verfahren für Teiler deren erste Ziffer eine 1 ist. Das kann immer dadurch erreicht werden, dass der Divisor durch die erste Ziffer dividiert wird. Die Effektivität der Parvartya-Division beruht auf der übersichtlichen Notierung im Dezimalsystem.

Ingesamt kommt Irene Mette zu folgenden Ergebnissen.

1. Der Schritt von der Sutra zum Rechenverfahren ist ein eigenständiger kreativer Vorgang der Mustererkennung im algebraischen Bereich.
2. Die vedischen Rechenverfahren beziehen sich immer auf algebraischen Gesetzmässigkeiten.
3. Einige der vedische Rechenverfahren sind allgemein anwendbar andere sind nur für spezielle Fälle gültig.
4. Der Rechenvorteil der vedischen Methoden hängt mit der Notation im Dezimalsystems (Muster) zusammen und ist deshalb nur eingeschränkt auf das Binärsystem übertragbar.
5. Einige der aus den Sutras abgeleiteten Rechenverfahren sind unabhängig auch von abendländischen Mathematikern erkannt worden.



Interpretation:


Die 16 Sutras der vedischen Mathematik nach Bharati Krishna Tirtha repräsentieren bestimmte einfach zu handhabende Strategien, die im algebraischen Bereich wiederholt auf verschiedenen Ebenen auftauchen. Es ist deshalb vorteilhaft nicht gleich mit dem mechanischen Rechnen bzw. dem formalen Beweisen zu beginnen sondern zunächst einmal zu sehen, welche besonderen Eigenschaften die beteiligten Zahlen haben und erst nach Auswahl der passenden Strategie mit der Berechnung bzw. formalen Ableitung zu beginnen.
Bild8Mustererkennung.jpg

Es ist letztlich das Bewusstsein des Mathematikers, das vereinfachende Beziehungen innerhalb der algebraischen Verfahren erkennt. Die Sutras helfen beim Auffinden typischen Muster.

Das besondere Kennzeichen der Sutras ist, dass sie nicht durch logisches Nachdenken allein ermittelt wurden, sondern als kreative Intuition unmittelbar im Bewusstsein erkannt wurden (Aha-Effekt). Voraussetzung für diese Innenschau ist die Erfahrung reinen Bewusstseins während der Transzendentale Meditation. Diese Erfahrung führt jeden Erkenntnisvorgang auf einen vierstufige Transformationsmechanismus zurück:
I Rückbezug (Reduktion): schrittweise Vereinfachung,
II Reines Bewusstsein (Selbstbezug): absolute Zahl 10,
III Eigendynamik des Bewusstseins: absolute Zahl 9,
IV Kreativität (Emergenz): schrittweise Vervielfältigung.
Bild9Transformation.jpg

Der vierstufige Transformationsmechanismus ist der Kern von Maharishis Absoluter Theorie der Mathematik. Absolut wird dabei im bewusstseinsbezogenen Sinne verstanden, nämlich als Bezug auf den Grundzustand des gesamten Bereichs geistiger Tätigkeit, der alles überschreitet was isoliert gedacht werden kann (mathematisch: jede Menge). Dabei wird der Zustand reinen Transzendentalen Bewusstseins mit der absoluten Zahl 10 identifiziert und die Eigendynamik (Nullpunktsdynamik) des Bewusstseins mit der absolute Zahl 9.

Der Rückbezug zur dynamischen Stille als absolute Zahl 10 (Halte-Punkt, Basis) bzw. zur kreative Dynamik der absoluten Zahl 9 verbindet die klassische Wirklichkeit der Zahlen (Mengen) mit der Dynamik des Bewusstsein. Dies kann als bewusstseinsbezogene Begründung des Dezimalsystems angesehen werden.
(Dieser Rückbezug durchläuft erfahrungsgemäss 8 Schritte und ebenso gibt es 8 Schritte bei der Emergenz. Insgesamt führt das auf 16 Schritte, die mit den 16 Sutras der vedischen Mathematik identifizieret werden können. Diese Interpretation der 16 Sutras bedarf jedoch noch weiterer Forschung.)

Die Nikhilam-Sutra benutzt die Zahlen 10 und 9 als Bezugspunkt beim Umgang mit Zahlen. Die Sutra legt fest wie der Unterschied irgend einer Zahl zu nächst-höheren Zehnerpotenz zu bestimmen ist. Die entsprechende Subtraktion erfolgt derart, dass für jede Ziffer des Subtrahenden die Differenz zu 9 gebildet wird, ausser für die letzte von Null verschieden Ziffer, für die die Differenz zu 10 ermittelt wird z.B.:

1 000 000 – 330 870 = 1 - 1 | 9-3 | 9-3 | 9-0| 9-8 |10 – 7| 0-0 = 669130

Im Unterschied zur konventionellen Subtraktion wird bei dieser rückbezüglichen Strategie von links nach rechts gearbeitet. Man beginnt mit der höchsten 10er Potenz und bewegt sich bis zur niedrigsten Zehnerpotenz mit einer von Null verschiedenen Ziffer. Auf diese Weise wird durch die Nikhilam Sutra der Rückbezug zur Basis 10 realisiert.

In ähnlicher Weise ist auch jede andere Sutra eine Darstellung elementarer Aspekte der Intelligenz. Durch die Anwendung der Sutras wird die Fähigkeit des bewussten Geistes kultiviert, die vereinfachenden Muster innerhalb algebraischer Strukturen zu erkennen und rechnerisch umzusetzen Die gegenwärtige Betonung standardisierter Rechenvorgänge und die Nutzung automatisierter Rechenhilfen (Taschenrechner) führt zu einem Verlust an geistiger Flexibilität. Wird jedoch nicht blindlings mit dem Rechnen begonnen, sondern schaut man sich vorher die Natur der beteiligten Zahlen in Ruhe genauer an, fördert das die kreative Intelligenz und bringt mehr Freude in die Mathematik.
12 Jahre 3 Monate her #108

Dr. Bernd Zeiger

Dr. Bernd Zeigers Avatar

Jeder der sich nur einwenig mit den in Indien überlieferten Veden und deren umfangreiche Sanskrit-Literatur beschäftigt, der stellt fest, dass darin zwei parallele Ebenen der Präzision gibt:

(a) die genau festgelegte phonetische Darstellung des Wissens,

(b) die exakte zahlenmässig bestimmte Struktur des Wissens.


Jeder Teilbereich des Veda und der vedischen Literatur hat eine exakte Struktur, die sich in charakteristischen Zahlenbeziehungen ausdrückt. Maharishi Mahesh Yogi hat im Rahmen seiner vedischen Wissenschaft gezeigt, dass sich die mathematische Struktur aller Aspekte der vedischen Literatur auf die mathematische Struktur des Veda und damit die selbst-bezogene Dynamik des Bewusstseins zurückführen lässt. Veda ist nach Maharishi die Darstellung der Eigendynamik des Bewusstseins. In Form einer mathematisch-exakten Struktur kommentiert sich der Veda selbst. Maharishi nennt das den zeitlosen, ungeschaffenen Kommentar des Veda : Apaurusheya Bhashya.
Für den Rig-Veda hat Maharishi diese Struktur bis in alle Details aufgezeigt.

Die exakte sequentielle Entfaltung des Veda als innere Struktur des Bewusstsein ist der Ursprung der Gesamtheit aller Zahlen und damit der vedischen Mathematik.

In einer losen Folge von Beiträgen sollen hier die Besonderheiten der vedischen Mathematik und des vedischen Zahlenbegriffs dargestellt werden, um weitere Forschungen auf diesem Gebiet anzuregen.

Als Einstieg in die vedische Mathematik dienen folgende Fragen nach dem Unterschied zwischen den vedischen Zahlen und den natürlichen Zahlen. Auf den natürlichen Zahlen beruht das an den Schulen und Hochschulen vermittelte Zahlenverständnis. Durch die moderne Mathematik des 20. Jahrhunderts wurde deutlich, dass das nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Gesamtbereich der Zahlen darstellt.





Original Message
Date: Thu, 17 Feb 2011
Subject: Frage
From: Edith Junk
To: Dr. Zeiger

Lieber Bernd,
könntest Du mir sagen, was genau die Zahl 1O8 bedeutet?
Wäre schön, wenn Du mir kurz Bescheid geben könntest!

Ganz herzlichen Dank!
Liebe Grüße
Jai Guru Dev
Edith Junk


Original Message
Date: Thu, 18, Feb 2011
Subject: Frage
From: Dr. Zeige
To : Edith Junk

Liebe Edith,
um die Frage befriedigend beantworten zu können muss ich noch etwas nachhaken.
Die Bedeutung irgend einer Zahl hängt nämlich vom Zusammenhang d.h. von dem System, in dem sie auftaucht. Um Dir nur einige wenige Beispiele aus der Mathematik zu geben:

- bezogen auf das System des Abzählens ist 108 eine natürliche Zahl
d.h. Nachfolger von 107 und Vorgänger von 109.

- bezogen auf die Darstellbarkeit als Summe echter Teiler ist 108
eine pseudo-vollkommene Zahl

- bezogen auf die Teilbarkeit durch ihre Quersumme ist 108 eine
Harshad-Zahl (Harsha bedeutet "Freude geben" in Sanskrit)

- bezogen auf die Unmöglichkeit sie als Summe aus einer ganzer Zahl und
deren Stellen Zahlen zu erzeugen ist 108 eine Selbst-Zahl,

-bezogen auf die Hyperfakultät-Bildung ist 108 die Hyperfakultät von 3
usw. usw.

in Jyotisch ist 108 = 9(grahas)x12(rashis) und 4(pada)x27(nakshatra)
im Ayurveda ist 108 die Zahl der marma- Punkte
usw usw.

Also was genau interessiert Dich?

Herzliche Grüsse
Dein Bernd
Jai Guru Deva


Original Message
Date: Sat, 19 Feb 2011
Subject: Re: 108
From: Edith Junk
To: Dr.Zeiger

Lieber Bernd,

das ist ja wieder so richtig wissenschaftlich. Ich werde die Info
abheften und darauf zurückgreifen, wenn es erforderlich ist.
Aber eigentlich interessierte mich die spirituelle
Bedeutung der Zahl 1O8. Wieso gerade 1O8?

Vielleicht fällt Deinem kosmischen Geist dazu noch irgendetwas ein???


Herzlichen Dank
Jai Guru Dev
Edith


Original Message
Date: Sun, 20 Feb 2011 13:02:42 +0100
Subject: Re: 108
From: Dr.Zeiger
To: Edith Junk


Liebe Edith,
nach der Vorabklärung unter welchen Bedingungen Zahlen ( des Dezimalsystems) eine Bedeutung zugesprochen werden kann, soll hier nun - wie gewünscht- versucht werden, die spirituelle Bedeutung von 108 zu erläutern.

Wenn das Folgende vielleicht etwas dogmatisch oder hochgestochen klingt,
dann nur der Kürze wegen. Bitte frage nach wenn etwas unklar sein sollte.

(1) Bei Zahlen haben wir es mit etwas sehr bestimmten zu tun d.h. mit dem Bereich der Exaktheit, der bei uns als Mathematik bezeichnet wird. Was aber gegenwärtig an den Schulen und Hochschulen überwiegend nur gelehrt wird ist die Mathematik des relativen Wachbewusstseins. Spirituelle oder vedische Mathematik bezieht sich jedoch auf die höheren Bewusstseinszustände und damit letztlich auf die selbst-bezogene Dynamik des Bewusstseins. Alle Zahlen des Veda und der vedischen Literatur haben diesen Bezug zum selbst-bezogenen Zustand des Bewusstsein oder in moderner Ausdrucksweise zum einheitliches Feld aller Naturgesetze. Maharishi nennt deshalb die vedischen Zahlen auch absolute Zahlen und hat sie in seinem Buch Absolut Theory of Defence ausführlich erläutert. Diesen Text solltest Du Dir mal genauer anschauen. Fragen dazu werden gerne beantwortet.

(2) Was also die natürliche Zahl 108 von der spituellen Zahl 108 unterscheidet ist der Bezug zur Selbst-Wechselwirkung des Bewusstseins bzw. des einheitlichen Feldes. Praktisch heisst das:
die auf das Dezimalsystem bezogene Schreibweise wird beibehalten, aber hinzugefügt bzw. hinzugedacht wird der Selbst-Bezug also die zyklische (in sich kreisende)Eigendynamik des Bewusstseins. Um diesen Unterschied hervorzuheben macht Maharishi einen Kreis um die jeweilige Zahl. Da das aber in der Computer-tastatur nicht möglich ist, benutze ich hier statt einem Kreis Klammern ergänzt durch einen Stern: ( )*.

Also ist 108 als spirituelle Zahl geschrieben (108)*
und weil (100)*= (10²)*=(10)²*=(10)* = Kollaps von 1 (Fülle) in 0 (Leere)
ist folglich
(108)*= (10)*(8)* .

Die spirituelle Bedeutung von 108 ist somit
die durch die 8 fach in sich kreisende Dynamik (Prakriti) spezifizierte absolute Zahl 10 (Purusha) d.h. Purusha als dynamische Basis von Prakriti

Durch 108 als spirituelle Zahl werden also alle Impulse der kreativen Intelligenz beschrieben, die für die lebendige Beziehung zwischen Purusha und Prakriti durch den Sebst-bezug verantwortlich sind.

Soweit in Kürze die Mathematik der spirituellen Zahl 108

Herzlichst Dein
Bernd
Jai Guru Deva

Original Message
Date: Thu, 10 Feb 2011
Subject: Zahl 9
From: Albert Mayr

Bernd!
Du hast mir mal erklärt wie die Zahl 9, die Zahl der Göttlichen Mutter
zustandekommt. Irgendwas mit drei mal Rishi, Devata und Chandas. Hat
mich sehr beeindruckt. Ich hab's aber trotzdem vergessen. Kannst du mir
das nochmal sagen?

Danke!
Albert

Original Message
Date: Thu, 03 Mar 2011 12:27:20 +0100
Subject: FW: Re: Zahl 9
From: " Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. " < Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. >
To: "Albert Mayr" < Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. >

Lieber Albert,
erst jetzt komme ich dazu Deine Frage nach der vedischen Bedeutung der
Zahl 9 zu beantworten.

Wenn Du die frühere Antwort vergessen hast, so heisst das, dass meine
Erläuterung nicht 100% das gewesen ist, was Du hören wolltest.

Vielleicht gelingt das diesmal durch Hinweise auf die Erläuterungen
Maharishis zur 10fachen Struktur der Ganzheit

Maharishi Mahesh Yogi: The tenfold structure of Brahman, Totality -
Part I - MERU, Holland, 25 November 2007

....... This is eight-divided Totality. And therefore it's obvious there is one Totality—[the] ninth one, undivided Totality—ninth, undivided Totality. So there is undivided Totality, nine, undivided Totality, Para Prakriti, Para [transcendental nature]. It is unified eight Prakriti, it's unified, undivided Para Prakriti. Prakriti, nature; whose nature? We have a name, Purusha's nature, the tenth. 'And who is the tenth? That who is saying, nine Prakritis of Totality, nine Prakritis of Brahman, nine collective Prakritis of Brahman. He is the collector. He has a unified state of nine Prakritis. The unified level of Prakriti has nine Prakritis, and he is the tenth of Purusha [infinite silence]—so the tenth, Purusha. 'In Vedic language [there is] Apara Prakriti, [it is] not Para, not unified, but divided. So eight Para Prakritis [and the]
ninth united Prakritis, which means eight Para united in the eight Apara: eight undivided, divided into ninth, Para. So Para Prakriti and Purusha, they are non-active silence, and the potential of activity is called his Para Prakriti. This is how the whole administrative structure of Natural Law is divided into Purusha and one united Prakriti, and one united Prakriti, divided in eight Prakritis.

Also steht die vedische Zahl 9 für die Vereinheitlichung der 8 Prakritis in eine ungeteilte Ganzheit: Para-Prakriti,

Verantwortlich für die Vereinheitlichung ist Purusha der kollektive Zustand aller 8+1= 9 Prakritis. Purusha ist die 10. Ganzheit.

Gerne diskutiere ich diese Punkte noch genauer mit Dir.

Herzliche Grüsse
Dein
Bernd
Jai Guru Deva

Original Message
Date: Thu, 03 Mar 2011
Subject: Re: FW: Re: Zahl 9
From: Albert Mayr
To: Dr. Zeiger

Vielen Dank Bernd!
Da war aber noch was anderes was du mir mal geschrieben hattest und was
ich nicht mehr zusammenkrieg.
Irgenwas mir 3x3...
Wenn ich das versteh was du mir geschickt hast brauch ich nichts
weiteres mehr zu verstehen.

Jai Guru Dev
Albert



Original Message
Date: Sat, 05 Mar 2011
Subject: Re: Zahl 9
From: Dr. Zeiger
To: Albert Mayr

Lieber Albert,
Deine sehr treffende Bemerkung:
alles in der Schöpfung ist dann verstanden und es gibt nichts
zusätzliches mehr zu verstehen, wenn die selbst-bezogene Dynamik des
Bewusstseins erkannt wurde,

inspiriert mich zu unserem Email-Austausch noch einige Gedanken zur vedischen Bedeutung der Zahlen hinzuzufügen, ehe wir uns wieder in unsere eigenen Kreisen drehen.

Im Unterschied zu den Zahlen der Mathematik wie wir sie aus der Schule kennen, stehen die vedischen Zahlen nicht für rein begrifflich-mentale Beziehungen allein auf der Grundlage unseres Intellekt, sondern sind die formalen Repräsentanten der unbegrenzten und unveränderlichen Realität des Bewusstseins. D.h. die vedischen Zahlen sind Formen der Unendlichkeit.

Wenn sie aufgeschrieben werden, mögen sie aussehen wie die natürlichen Zahlen aber der Zusammenhang, in dem sie auftauchen zeigt, dass es hier nicht um irgendwelche endlichen Zahlen geht. Ausser man führt auch eine eigene Bezeichnungsweise für die vedischen Zahlen ein, wie es Maharishi getan hat, in dem er einen Kreis um die Zahl macht.

In der gewöhnlichen Mathematik geht es fast ausschliesslich um die endlichen Grössenordnungen der manifesten Welt. Durch einige endliche Schritte wird das Ergebnis berechnet bzw. eine Behauptung bewiesen.

Demgegenüber erfassen die vedischen Zahlen die unendliche Realität. Das geschieht dadurch, dass
(1) durch die Transzendentale Meditation der manifesten Welt der
endlichen Zahlen die unmanifeste Welt der Absoluten Zahl hinzugefügt
wird und dann
(2) durch den intellektuellen Bezug auf die Absolute Zahl auch die
endlichen Zahlen zu unmanifsten Ganzheiten werden.


Wie geschieht das?
Maharishi beschreibt das sinngemäss folgendermassen:
Wir erfahren in der TM reines selbst-bezogenes Bewusstsein und
beschreiben diesen Kollaps der Fülle zur Leere als Absolute Zahl 10.
(Yoga Sutra 1.3)
Die Absolute Zahl 10 repräsentiert also die unmanifeste Ganzheit, die
vollständige Abstraktion in jedem Transformationsschritt:
10 = Atyanta-abhava = Purusha

Als Repräsentant des völligen Selbst-Bezugs besitzt die Absolute Zahl aber ein inneres dynamisches Potential, eine innere Struktur, einen in sich ruhenden dynamischen Kern, den der Intellekt als 3-in-1 Struktur beschreibt. D.h. der Intellekt unterscheidet die Dreiheit von Beobachter-Beobachtungsvorgang-Beobachtungsobjekt, ohne den selbst-bezogen Zustand zu verlassen.
(Yoga Sutra 1.4)
In Zahlen ausgedrückt heisst das: 3 als Potential des Relativen wird in Beziehung gesehen zu 3 als absolute Verbundenheit also 3x3 =9

Die absolute Zahl 9 repäsentiert also die unmanifeste Fülle des Relativen in jedem Transformationsschritt:
9 = Anyonya-abhava = Para-Prakriti.

Das Zusammenwirken der Absoluten Zahl 10 mit der Absoluten Zahl 9 ist
die Grundlage der gesamten vedischen Mathematik. Die entsprechende Sutra
heisst. Alles von Neun das Letzte von Zehn
Mehr darüber in den Vedischen Studien im Darmstädter Wissenschaftsforum


Herzliche Grüsse
Dein
Bernd
Jai Guru Deva

Original Message
Date: Sat, 19 Mar 2011
Subject: Vedische Mathematik
From: Dr.Zeiger
To: Klaus Weber,Jan Müller

Lieber Klaus, lieber Jan,
liebe Freunde,
angeregt durch Anfragen über die Bedeutung vedischer Zahlen habe ich in den letzten Wochen das Material des Kurses über vedische Mathematik aufgearbeitet, an dem wir gemeinsam 1988 an der MERU in Seelisberg teilgenommen haben. Ihr erinnert Euch noch?

Eine durch Schautafeln illustrierte Zusammenfassung ist jetzt im Wissenschaftsforum verfügbar (nach Registrierung).
www.tm-darmstadt.de/das-forum/30-vedisch...-mathematik.html#109

Die Zusammenfassung ist Irene Mette gewidmet, die ende 2010 verstarb und 1977 eine Diplomarbeit zu diesem Thema schrieb. Die Zusammenfassung würdigt explizit ihren Pionierbeitrag.

Die Zusammenfassung ist gleichzeitig eine – hoffentlich verständliche- Einführung in Maharishis Begriff der Absoluten Zahl, den er speziell zur theoretischen Begründung der Unbesiegbarkeit eingeführt hat.

Vedische Mathematik ist für Maharishi die Grundlage der gesamten vedischen Wissenschaft, als der Wissenschaft von den Beziehungen (Sanskrit: Sambandha). Wo immer es Beziehungs-Probleme gibt, egal in welchem Bereich, die vedische Mathematik biete die exakten, bewusstseinsbezogenen Lösungsansätze.


Über Eure Kommentare würde ich mich freuen.
Herzlichst Euer
Bernd
Jai Guru Deva



Original Message
Date: Sat, 19 Mar 2011
Subject: Re: Vedische Mathematik
From: Klaus Weber
To: Dr.Zeiger

Lieber Bernd,

vielen Dank für deinen Artikel. Hast du schon gehört, dass in Oebisfelde
eine vedische Hochschule gründet wird
www.oebisfelde.info/fakten/veda.php?typ=faqv
wo auch vedische Mathematik angeboten wird?


Herzliche Grüße
Klaus
jai guru dev


Original Message
Date: Sun, 20 Mar 2011
Subject: Re: Vedische Mathematik
From: Dr.Zeiger
To: Klaus Weber

Lieber Klaus,
aha jetzt sehe ich welchen Impuls ich da intuitiv aufgenommen habe.

Bitte halte mich auf dem Laufenden was Eure Gründung einer Hochschule für
vedische Mathematik betrifft.

Die Beschäftigung mit der vedischen Mathematik ist höchst zeitgemäss, weil sich daraus eine sichere Grundlage für die notwendige Erweiterung der modernen Wissenschaft ergibt.

Die gegenwärtig immer offensichtlicher werdenden Grenzen der modernen Wissenschaft und Technik hängen eng zusammen mit dem begrenzten akademischen
Verständnis der Mathematik, das sich ganz auf das Formale beschränkt. Dabei sind es gerade die Mathematiker, deren Intuition am weitesten entwickelt ist, nur sind sie sich noch nicht der bewusstseinsbezogenen Grundlagen bewusst, von der sie nur ein ganz kleiner Bewusstseins-Schritt trennt.

So wie ich Maharishis vedische Mathematrik verstehe, ist sie auch die
Grundlage für die Struktur und Verwaltung der Gesellschaft. Eine Diskussion der
Organisation der Gesellschaft bekommt erst durch die vedische Mathematik eine präzise Bedeutung

Deine Email hat mich deshalb sehr gefreut.


Herzlichst
Bernd
Jai Guru Deva
Ladezeit der Seite: 0.135 Sekunden